Welchen Funkschein brauche ich?
SRC oder UBI – welches Funkzeugnis ist das richtige für mich? Wenn Sie nur auf Binnengewässern unterwegs sind, benötigen Sie das UBI. Wenn Sie also den Sportbootführerschein Binnen besitzen oder gerade absolvieren, empfiehlt es sich, sollten Sie daneben den Schein zum UBI machen.
Welches Funkzeugnis braucht man in Kroatien?
Das SRC ist ein international gültiges Funkzeugnis, das für die Teilnahme am UKW-Sprechfunk auf See und den weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System) benötigt wird. In der Regel reicht das SRC für die kroatische Küste aus.
Welches Funkzeugnis für Sportboote?
LRC: Allgemeines Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate) Das LRC ist die amtliche Berechtigung zur uneingeschränkten Ausübung des Seefunkdienstes im GMDSS für Ultrakurzwelle, Grenzwelle, Kurzwelle und Seefunk über Satelliten (Inmarsat) auf Sportbooten. Das LRC ist unbefristet gültig und international anerkannt.
Was kostet ein Funkzeugnis?
Kurs: | Kurs Gebühr | Anmeldung, Prüfungs- gebühr, Prüfungsfahrt |
---|---|---|
SRC + UBI | 255,00 | 221,00 |
UBI / SRC via Skype für Teilnehmer Funkkurse | – | |
SRC + UBI + FKN | 285,00 | 254,00 |
LRC (wenn SRC vorliegt) | 215,00 | 102,00 |
Wann brauche ich ein Funkzeugnis?
Das allgemein gültige Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate – LRC) ist ein international gültiges Funkzeugnis. Es wird benötigt, um am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) und am Sprechfunk mit UKW-, Grenz-Kurzwelle- und Satellitenfunk-Geräten auf See teilnehmen zu können.
Welches Funkzeugnis für Bodensee?
Das Funkzeugnis für den Seefunk heißt UKW-Funkbetriebszeugnis SRC (SRC = Short Range Certificate)
Warum LRC?
Die LRC-Seefunklizenz (Allgemeines Funkbetriebszeugnis) berechtigt den Schiffsführer zur uneingeschränkten Ausübung des Seefunkdienstes im GMDSS via UKW, GW, KW und Inmarsat-Satellit (Sprechseefunkstellen & Schiffserdfunkstellen) auf Wassersportfahrzeugen.
Welcher Funkschein Bodensee?
Wer die Funkanlage bedient, braucht ein „ausreichendes“ Funkzeugnis. Neben dem bisher frei gegebenen Kanal 16 für Notalarmierungen und Radarfahrt dient der ebenfalls am Bodensee verwendete Kanal 77 für die Abwicklung des Notverkehrs, als Schiff-Schiff-Kanal und für den Behördenverkehr.
Welchen Bootsführerschein brauche ich für die Nordsee?
Dafür brauchst du den Sportbootführerschein See.
Ist die Elbe ein Binnengewässer?
Die Elbe zwischen Hamburg und Nordsee gehört – zumindest steuerlich gesehen – zu den europäischen Meeren. Das Zollamt erklärte dagegen, die Elbe sei ein Binnengewässer.
Wer darf auf der Elbe fahren?
Auf der Elbe gilt die Binnenschifffahrtstraßenordnung, Boote mit mehr als 3 PS Motorenleistung (Segelboote ab 5,5 m Länge) benötigen eine amtliche Registrierung (unterhalb 3 PS / 5,5 m muss ein Name am Boot sein), ab 15 PS ist ein amtlicher Bootsführerschein erforderlich.
Welchen Bootsführerschein brauche ich in Hamburg?
Der Sportbootführerschein-Binnen (SBF-Binnen) ist für den Bereich der Binnenschifffartstraße Elbe vorgeschrieben: ab der oberen Hafengrenze bei Oortkaten. Den Bereich Hamburger Hafen dürfen Sie sowohl mit dem Sportbootführerschein-See (SBF-See) als auch dem Sportbootführerschein-Binnen (SBF-Binnen) befahren.
Was kostet ein Bootsführerschein Hamburg?
250 Euro