Welchen Käse isst man mit Rinde?
Hartkäse wie Bergkäse, Parmesan oder Emmentaler reifen natürlich. Das heißt, sie werden bei der Herstellung immer wieder gewendet, gebürstet und mit Salzwasser bestrichen. Und das oft mehrere Monate lang. Ihre Rinde ist daher essbar.
Kann man bei Heublumenkäse die Rinde mitessen?
Hier heißt es: Mitessen – es sei denn, auf der Verpackung steht etwas anderes. Steht auf einer Käseverpackung nicht ausdrücklich „Rinde nicht zum Verzehr bestimmt“, können Verbraucher das Äußere mitessen. Das gilt zum Beispiel auch für Hartkäse, an dem Heublumen oder Kräuter haften.
Kann man taleggio mit Rinde essen?
Für den Taleggio liegt die Mindestdauer der Reife bei 35 Tagen. Später, wie man oben auf dem Bild schon angedeutet sieht, entwickeln sich die charakteristischen, grünlichen und grauen Schimmelflecken. Die italienische Empfehlung zur Rinde: Nicht mitessen sondern das cremige Innere genießen.
Ist käserinde ungesund?
Wer auf Käserinde verzichten sollte Da sich bei unbehandeltem Käse auf der Rinde Bakterien wie Listerien ansiedeln können, sollten Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem die Rinde grundsätzlich abschneiden – egal ob Bergkäse, Camembert oder Brie.
Wie entsteht die Rinde von Käse?
Die Rinde von Käse entsteht, wenn die Käselaibe im Herstellungsprozess in ein Salzbad getaucht werden. Das passiert bei fast allen Käsesorten außer Frischkäse. Das Salzbad fördert nicht nur die Rindenbildung, sondern wirkt auch gegen Bakterien.
Warum sollte man keine Käse Essen?
Auf der Oberfläche von Käse können sich aber auch unerwünschte Bakterien oder Schimmelarten ansiedeln. „Schwangere und immungeschwächte Personen sollten daher vorsichtshalber keine Käserinde essen“, rät die Ernährungsexpertin.
Welche Bakterienkulturen kommen bei Käse zum Einsatz?
Spezielle Schimmelkulturen kommen bei Camembert, Brie oder Edelschimmelkäse zum Einsatz und können mitgegessen werden. Die Bakterienkulturen von Gelb- oder Rotschmierekäse geben diesen Käsesorten sogar das besondere Aroma. Auf der Oberfläche von Käse können sich aber auch unerwünschte Bakterien oder Schimmelarten ansiedeln.
Was ist mit dem Käse überzogen?
Manche Käsesorten wie zum Beispiel Gouda oder Edamer werden zum Schutz mit einer Schicht aus Wachs, Paraffinen oder Kunststoff überzogen – diese ist natürlich nicht zum Mitessen gedacht. „Kunststoffüberzug nicht zum Verzehr geeignet“ muss dann aber auf dem Käse stehen. Hartkäse wie Bergkäse, Parmesan oder Emmentaler reifen natürlich.