Welchen Kirschbaum für den Garten?
Welche Kirschbäume sind für den Anbau im Hausgarten geeignet? Für den Anbau im Hausgarten eignen sich – je nach Größe des Gartens – Kirschbäume in Form von Hochstämmen, Halbstämmen oder Buschbäumen. Säulen- und Formobst kann auch auf den Terrassen oder Balkonen in ausreichend großen Pflanzgefäßen angebaut werden.
Wie heisst alte Freiburger Kirschsorte?
Bei Hansruedi Etter in Ried tragen die Bäume alte Freiburger Kirschsorten: Noire de Cheyres oder Rotstieler.
Was sind die Kirschbäume für den Garten?
Kirschbäume sind eine besondere Zierde in jedem Garten. Im Frühling erfreuen sie uns mit ihrer leuchtend weißen Blütenpracht. Auch viele Tiere freuen sich über den Kirschbaum. Für Bienen bieten die Blüten eine gute Nahrungsquelle. Die roten Kirschen sind nicht nur für Kinder ein Geschmackserlebnis. Auch viele Vögel sind von den Kirschen angetan.
Was ist die Sortenvielfalt bei Kirschbäumen?
Sortenvielfalt bei den Kirschbäumen. Bei der Auswahl der Sorte sollte man sich nicht allein nach den Fruchteigenschaften, Aussehen, Geschmack, Form, Größe und Reifezeit richten. Vielmehr sollten die standörtlichen Gegebenheiten und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge die Wahl bestimmen.
Was ist die Beliebtheit von Kirschbaum?
Ihre Beliebtheit verdankt sie der Süße ihrer Früchte und ihren regelmäßig hohen Erträgen. Es handelt sich dabei allerdings um einen stark wachsenden Kirschbaum, der eine geeignete Befruchtersorte braucht. Es ist eine mittelspäte bis späte Sorte.
Was sind die besten Kirschsorten für den Garten?
Um Ihnen die Entscheidung etwas leichter zu machen, stellen wir Ihnen hier die besten Kirschsorten für den Garten vor. Unter den Süßkirschen hat sich die Sorte ‘Burlat’, die in der zweiten bis dritten Kirschwoche reif ist und daher zu den Frühsorten gehört, bewährt.