Welchen Kraftstoff verträgt mein Auto?
Um herauszufinden mit welchem Kraftstoff ihr euer Auto betanken müsst, könnt ihr entweder einen Blick in den Fahrzeugschein werfen oder den Aufkleber auf der Innenseite des Tankdeckels zurate ziehen. Dort ist Benzin, Diesel oder ein alternativer Kraftstoff sowie die benötigte Oktanzahl genannt.
Was passiert wenn man E10 tankt?
Was passiert, wenn man aus Versehen E10 tankt? Unter bestimmten Umständen wie hohem Druck und hohen Temperaturen kann E10 durch Ethanolat-Bildung korrosiv auf Aluminiumwerkstoffe in Kraftstoffpumpen und Einspritzanlagen wirken und zum Ausfall oder zur Undichtigkeit führen.
Kann man statt E10 auch Super tanken?
Ob Alt- oder Neuwagen: Grundsätzlich können alle benzinbetriebenen Fahrzeuge mit E10 Benzin betankt werden, wenn sie für die Verwendung dieses Kraftstoffs freigegeben worden sind. Auskunft hierüber erteilen die jeweiligen Fahrzeughersteller. Infos gibt es aber auch bei Kfz-Werkstätten oder Autohändlern.
Woher weiß ich ob ich Super E10 tanken darf?
Die findest Du im Fahrzeugschein sowie an verschiedenen Stellen im Fahrzeug selbst, etwa eingestanzt ins Blech des Türrahmens. Darüber hinaus hat die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) eine Liste aller Kraftfahrzeuge zusammengestellt, die E10 vertragen.
Kann man Super 10 problemlos tanken?
Im E10 sind hingegen 10 Prozent Bio-Ethanol enthalten. Der Unterschied zwischen E10 und Super (E5) liegt also nur im höheren Ethanol-Anteil. Verträgt Ihr Auto grundsätzlich E10, ist das Mischen beider Kraftstoffe kein Problem.
Was passiert wenn man E10 statt Super 95 getankt?
Sollten Sie Ihr Auto falsch getankt haben, so sollten Sie zunächst keine Panik bekommen. Laut Bundesumweltministerium können nämlich 90 Prozent der Autos, die über einen Benzinmotor verfügen, den Biosprit ohne Einschränkungen tanken. Eine kleine Menge an E10 sollte jedem Auto im Regelfall nicht schaden.