Welchen Maßstab für Grundriss?
Architekten, Statiker und andere Planer erstellen Grundrisse meist im Maßstab 1:200 oder 1:100. Bei einem Maßstab von 1:100 entspricht ein Meter Wand einem Zentimeter auf dem Papier. Handwerker und Innenrichter fertigen ihre Grundrisse üblicherweise im Maßstab 1:50 an.
In welcher Höhe wird ein Grundriss geschnitten?
Der Grundriss (untere Zeichnung) ist ein waagerechter Schnitt – und zwar in einem Meter Höhe. Im senkrechten Querschnitt (Zeichnung oben) verrät der rote Strich, wo die Schnittlinie verläuft. Was darüber liegt, etwa ein höher sitzendes Fenster, kann gestrichelt angedeutet werden.
Wie macht man einen Grundriss?
Grundriss per Hand zeichnen: Wie sollte ich vorgehen?
- Starte mit den Außenwänden.
- Zeichne Haustür, Treppe und Eingangsbereich ein.
- Versuche möglichst alle Räume in deinem Haus unterzubringen.
- Definiere zum Schluss beim Feintuning die Raumgrößen.
- Zeichne auch Türen und Fenster ein.
Wo bekomme ich einen Grundriss für mein Haus her?
Von jeder Immobilie existiert eine Grundakte beim zuständigen Bauaufsichtsamt. Hierin sind in der Regel alle Angaben und Grundrisse der Immobilie. Man muß aber ein berechtigtes Interesse nachweisen. Ein Lageplan ist beim Liegenschaftsamt der Gemeinde erhältlich, wenn er nicht schon in der Grundakte ist.
Welches Programm für Grundriss?
Weitere Freeware
- meinHausplaner: Mit der Software können Sie Ihr Traumhaus planen und einrichten.
- Room Arranger: Mit diesem Programm können Sie nicht nur einen Grundriss zeichnen, sondern die einzelnen Räume anschließend auch detailgetreu in 3D-Optik einrichten.
- Roomeon: Dieses Tool ist vergleichbar mit Sweet Home 3D.
Was kostet ein Raumplaner?
Das Paket Einfache Grundrissplanung bekommen Sie ab 125 € pro Raum. Räume mit speziellen Anforderungen aufgrund gewünschter Barrierefreiheit oder Ergonomie erreichen einen größeren Umfang. Für diese Leistungen fällt eine Gebühr von 95 € / Stunde an.