Welchen Mortel fur terrassenplatten?

Welchen Mörtel für terrassenplatten?

Beim Verlegen von Terrassenplatten auf Mörtel bietet sich am besten Drainagemörtel an. Anschließend können die Terrassenplatten mit einem Gummihammer in das Mörtelbrett eingearbeitet werden.

Welche terrassenplatten auf Beton verlegen?

Ist Ihr Betonboden maßgegossen, können Sie die Terrassenplatten mithilfe von Natursteinkleber verlegen. Auch bei diesem Untergrund ist ein Gefälle von rund zwei bis drei Prozent ratsam, damit Regenwasser von der Häuserwand wegfließt. Ist kein Gefälle vorhanden, können Sie es mit etwas Estrich selbst herstellen.

Kann man terrassenplatten ohne Fuge verlegen?

Je nachdem, aus welchem Material Ihre Terrassenplatten sind und welches Verlegemuster Sie gewählt haben, sollten zwischen den einzelnen Platten Platz für Fugen lassen. Bei Natursteinplatten ist es manchmal nicht nötig, diese zu verfugen, hier werden die Platten dann press verlegt, also Kante an Kante.

Wie hoch muss Drainagemörtel sein?

Auf Terrassen und Laufwegen mindestens 4 cm, für Auffahrten und Parkplätze mindestens 6-7 cm aufbrin- gen.

Wie lassen sich Terrassenplatten selbst verlegen?

Terrassenplatten lassen sich mit etwas Geduld relativ leicht selbst verlegen. Im Wesentlichen gibt es dafür drei Methoden. Für welche man sich dabei entscheidet, hängt nicht zuletzt von den persönlichen Voraussetzungen ab. Wichtig ist eine gute Planung, in der man sich auch für ein bestimmtes Muster entscheiden sollte.

Welche Platten eignen sich für einen Terrassenunterbau?

Dabei kommt es auf den Stil, das Muster, aber auch die Materialien an. Je nach Plattenart verändert sich auch die Verlegeart. Zudem müssen Sie sich auch für einen Terrassenunterbau entscheiden, der entweder eine Betonplatte benötigt oder eine Frostschutzschicht. Apfl Granit Bodenplatte 600x400x30 mm, Oberfläche geflammt und gebürstet, grau 60

Wie groß ist das Gefälle auf der Terrasse?

Das Gefälle ist wichtig, damit sich auf der Terrasse kein Wasser sammeln kann, welches Schäden verursachen könnte. Mit dem Gefälle kommen weitere 7,5 cm hinzu, die Sie bei der Aushebung berücksichtigen müssen. Insgesamt sind das 35,5 cm, die, an der Hauswand gemessen, unterhalb der Oberkante der Terrassenplatte benötigt werden.

Was gilt bei der Verlegung von Platten auf einer Terrasse beachten?

Dabei gilt es zu bedenken: Unterschiedliche Verlegemuster haben jeweils eine ganz eigene Wirkung. Damit Platten auf einer Terrasse verlegt werden können und möglichst lange halten, ist unbedingt ein Unterbau vonnöten. Dabei gilt es auch zu berücksichtigen, dass eindringendes Wasser unterhalb der Plattenschicht stets gut ablaufen muss.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben