Welchen Mull trennen?

Welchen Müll trennen?

Geben Sie Ihrem Hausmüll den Rest Restmüll, auch Hausmüll genannt, landet in der grauen Tonne. Unter Restmüll fällt, kurz gesagt, alles, was sich nicht recyceln lässt. Also alles, was nicht in die Papiertonne, den Wertstoffbehälter oder auf den Kompost, sprich in die Biotonne, gehört.

Wie kann man Hausmüll verringern?

Abfallvermeidung: die 20 besten Tipps gegen zu viel Müll

  1. Produkte mit wenig Verpackung kaufen: weniger ist mehr.
  2. Einwegverpackungen vermeiden: Mehrweg hat Vorfahrt.
  3. Jutebeutel statt Plastiktüten nutzen: Retroschick im Supermarkt.
  4. Papierverbrauch reduzieren: Werden Sie Papiersparer!

Was kommt in die Tonne?

Mülltrennung: Was gehört wohin?

  1. Gelber Sack. Für Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen.
  2. Biomüll. Aus Küchen- und Gartenabfällen lässt sich Komposterde und Energie gewinnen.
  3. Altglas. Bitte nach Farben trennen!
  4. Altpapier. Der Platz für Papier oder Karton pur.
  5. Restmüll. Dieser Müll wandert in die Verbrennung.

Wie kann man Verpackungsmüll reduzieren?

  1. Beim Einkaufen auf wiederverwendbare Taschen achten.
  2. Auf dünne Tüten bei loser Waren verzichten.
  3. Läden mit unverpackten Waren ausprobieren.
  4. Die eigene Verpackung an die Theke mitbringen: So klappt’s mit der Hygiene.
  5. Auf Plastikflaschen verzichten, Leitungswasser trinken.

Was ist eine saubere Mülltrennung?

Eine saubere Mülltrennung legt dabei den Grundstein für effektives Recycling. Wie man Müll richtig trennt und welche typischen Fehler es zu vermeiden gilt, erklären wir im folgenden Artikel.

Wie viele Abfälle wurden in Deutschland recycelt?

80,7 Prozent aller Abfälle wurden 2016 in Deutschland „stofflich oder energetisch verwertet“, sprich zur Energiegewinnung verbrannt oder recycelt. 42,7 Prozent wurden recycelt – allerdings ist zu beachten, dass in Recyclingquoten auch Müll mitgezählt wird, der exportiert wird.

Was sind die Gebühren für die Entsorgung der Gelben Tonne und Wertstofftonne?

Für die Entsorgung der Gelben Tonne und der Wertstofftonne fallen im Gegensatz zur Restmülltonne keine Gebühren an. Die Entsorgung wurde quasi schon mit der Verpackung „gekauft“. Wenn die Tonnen jedoch zu stark mit Restmüll verschmutzt sind, werden sie von der Müllabfuhr nicht mehr geleert.

Welche Papiere dürfen in den Restmüll gehen?

Thermopapier (z.B. weiße, glatte Kassenzettel oder Fahrkarten) muss in den Restmüll, nur die neuen blauen Papiere für zum Beispiel Kassenbons dürfen und sollen ins Altpapier. Stark beschichtete Papiere wie Backpapier, To-Go-Becher und To-Go-Verpackungen gehören in den Restmüll bzw. die Gelbe Tonne/Wertstofftonne.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben