Welchen Schulabschluss braucht man als motorradmechaniker?
In der Praxis stellen Betriebe überwie gend Auszubildende mit Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbil dungsreife, erster allgemeinbildender Schulabschluss, erfolgreicher Abschluss der Mittelschule) ein.
Was macht ein 2 Rad Mechaniker?
Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Fahrradtechnik warten und reparieren Fahrräder, bauen sie um oder stellen sie her. Außerdem beraten sie Kunden und verkaufen Fahrräder und Zubehör.
Wie viel verdient man als fahrradmonteur?
Das Einstiegsgehalt eines Fahrradmonteurs liegt bei 1.800 bis 2.100 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung steigt auch dein Gehalt weiter an. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich weiterzubilden. Als Zweiradmechatroniker sind bis zu 2.500 Euro für dich drin und als Meister sogar bis zu 4.000 Euro!
Wie Arbeiten Motorradmechaniker und Motorräder?
Motorradmechaniker und Motorradmechanikerinnen warten und reparieren Motorräder und erledigen die damit zusammenhängenden Einstell- und Kontrollarbeiten. Je nach Werkstatt, in der sie tätig sind, arbeiten sie als Allrounder/in oder sind auf eine Marke spezialisiert.
Wie lange dauert die Lehre eines Motorradmechanikers?
Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/innen EFZ können eine verkürzte Lehre von 2 Jahren absolvieren. Motorradmechaniker und Motorradmechanikerinnen haben regen Kundenkontakt, wenn der Kunde das Motorrad bringt, holt oder beim Verkauf. Die Kundschaft schätzt den Einsatz «ihres» Motorradmechanikers.
Wie lange muss der Führerschein der höchsten Motorradkategorie absolviert werden?
Während der Ausbildungszeit muss der Führerschein der höchsten Motorradkategorie abgelegt werden. Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/innen EFZ können eine verkürzte Lehre von 2 Jahren absolvieren. Motorradmechaniker und Motorradmechanikerinnen haben regen Kundenkontakt, wenn der Kunde das Motorrad bringt, holt oder beim Verkauf.