Welchen Sinn und Zweck haben Protokolle?

Welchen Sinn und Zweck haben Protokolle?

Ein Protokoll hält fest, was bei einer Besprechung gesagt und beschlossen wurde. Da das Protokoll schriftlich niedergelegt wird, wird es auch als Niederschrift bezeichnet. Die wichtigsten Bestandteile eines Protokolls sind das Thema, das besprochen wurde, sowie die Ergebnisse, die für die Zukunft wichtig sind (Was).

Warum protokolliert man?

Das Schreiben eines Protokolls ist immer dann erforderlich, wenn eine Sitzung, Konferenz, Tagung oder auch der Verlauf des Unterrichts verschriftlicht werden soll. Das Protokoll ist hilfreich, um Außenstehende über den Gesprächsverlauf zu informieren und bündelt auch im Nachhinein wesentliche Details.

Wann ist es sinnvoll ein Protokoll zu führen?

Ergebnisprotokoll oft zum Einsatz und lässt auch die Nicht-Teilnehmer kurz und übersichtlich am Geschehen teilhaben. Besonders gut eignet sich das Ergebnisprotokoll für Konferenzen und Diskussionen, die Beschlüsse hervorbringen. Es verschafft dem Leser des Protokolls daher einen guten und schnellen Überblick.

In welcher Zeitform ist ein Gedächtnisprotokoll zu erstellen?

Ein Protokoll ist stets im Präsens verfasst. Das bedeutet, dass sich alle anderen Zeitformen per se ausschließen. Allerdings werden Begründungen im Konjunktiv geschrieben und in einigen Fällen müssen wir korrekte Zitierregeln anwenden (Wörtliches Protokoll).

Was ist der Nutzen eines Protokolls?

Der Nutzen eines Protokolls Neben Aktennotizen, Vermerken, Berichten, Memos oder Telefonnotizen sind Protokolle eine Form, um Ereignisse im Unternehmen schriftlich festzuhalten oder zu rekonstruieren und die Informationen an andere weiterzugeben. Sie sind insofern ein wichtiges Kommunikationsinstrument und Organisationsinstrument.

Was ist ein Protokoll für ein Vorgang?

Ein Protokoll dokumentiert die Ergebnisse eines Vorgangs. (Bei einem Vorgang kann es sich um ein Seminar, eine Gerichtsverhandlung oder ähnliches handeln.) Für die Anwesenden stellt das Protokoll als schriftliche Zusammenfassung der wichtigsten Abläufe/ Ergebnisse eine Erinnerungshilfe dar: Gedächtnisstütze.

Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Protokolls?

Protokoll. Die wichtigsten Bestandteile eines Protokolls sind das Thema, das besprochen wurde, sowie die Ergebnisse, die für die Zukunft wichtig sind (Was). Außerdem wird ergänzt, von wem ein Beitrag stammt (Wer). Protokolle, die ein formaler Beleg für Beschlüsse sind, werden vom Leiter der Besprechung und vom Protokollführer unterschrieben.

Ist das Protokoll aufwendig?

Das Erstellen eines Protokolls ist aufwendig. Nur Kollegen oder Vorgesetzte, die um die steuernde Wirkung von Protokollen wissen, schreiben diese gerne selbst. Sie wissen: Protokolle werden oft eingesetzt, um im Unternehmen Politik zu betreiben und Interessen durchzusetzen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben