Welchen Wert hat der Mittelwert der Solarkonstante?

Welchen Wert hat der Mittelwert der Solarkonstante?

Der Mittelwert für die Solarkonstante wurde 1982 von der Weltorganisation für Meteorologie in Genf festgelegt auf S0=1367Wm2. Außerhalb der Atmosphäre ist die Bestrahlungsstärke bei jedem Sonnenstand h (h ist ein Winkel) gleich der Solarkonstanten S0.

Wie berechne ich die Solarkonstante?

Aus der Solarkonstanten lässt sich die Strahlungsleistung Φ der Sonne berechnen, indem man sie mit der Oberfläche A jener Hüllkugel um die Sonne multipliziert, die den Radius des mittleren Erdabstands r = 149,6 · 109 m hat: Φ = E 0 A = E 0 ⋅ 4 π r 2 = 3,845 ⋅ 10 26 W.

Was gibt die Solarkonstante auf der Erde an?

Als Solarkonstante E0 wird die langjährig gemittelte extraterrestrische Bestrahlungsstärke (Intensität) bezeichnet, die von der Sonne bei mittlerem Abstand Erde–Sonne ohne den Einfluss der Atmosphäre senkrecht zur Strahlrichtung auf die Erde auftrifft.

Was gibt die Solarkonstante an und vergleiche sie mit der des Mars?

Dieser Wert wird Solarkonstante genannt. Allerdings ist dies keine echte Konstante, denn die Strahlungs- leistung pro Fläche (Bestrahlungsstärke) nimmt quadratisch mit dem Abstand von der Sonne ab. Für die Venus beträgt die ‚Solarkonstante‘ Sv = 2623 Wm-2, und für Mars nur Sm = 589 Wm-2.

Welche Leistung strahlt die Sonne auf einem Quadratmeter ihrer Oberfläche ab?

Bei wolkenlosem Himmel kann die Intensität der Strahlung eine Leistung von etwa 1000 Watt pro Quadratmeter erreichen. An einem trüben Tag im Winter kann sie jedoch bis auf 50 Watt pro Quadratmeter oder weniger absinken.

Wie viel Sonnenenergie pro Quadratmeter?

An der Außenhülle der Erdatmosphäre beträgt die Leistung senkrecht einfallender Sonnenstrahlen im Mittel 1.367 Watt pro Quadratmeter (W/m²).

Wie berechnet man Strahlungsleistung?

Φ e = d Q d t. Ihre Einheit ist W (Watt). Mithilfe des Quantenstromes ϕ = d N d t ergibt sich für monochromatisches Licht die Strahlungsleistung als: Φ e = h ⋅ ϕ ⋅ f.

Wie kann man die bekannte Solarkonstante aus der Leuchtkraft der Sonne berechnen?

Durch Messung der Solarkonstante, bei der sich 1370 W/m2 ergibt, kann die Leuchtkraft L der Sonne wie folgt bestimmt werden: In der Entfernung R = 1AE =1,496·1011 m vom Sonnenmittelpunkt trifft pro Sekunde auf die Fläche 1 m2 Erdoberfläche von der Sonne die Energie 1370 J ein.

Was ist der Mittelwert für eine Solarkonstante?

Schon leichte Cirruswolken lassen diesen Wert weiter, auf etwa die Hälfte des Ausgangswertes, und damit unter 700 W/m² fallen. Der Mittelwert für die Solarkonstante wurde 1982 von der Weltorganisation für Meteorologie in Genf festgelegt auf: . Die Strahlungsleistung der Sonne selbst ist nahezu konstant.

Welche Strahlungsleistung hat die Sonne auf der Erde?

Die ständig auf die Erde einstrahlende Strahlungsleistung der Sonne lässt sich als Produkt der Solarkonstante mit der Fläche der Erdkontur berechnen. Die Erdkontur ist näherungsweise ein Kreis mit Erdradius. Die gesamte der Erde zugeführte Strahlungsleistung der Sonne beträgt demnach ca. 174 Petawatt (PW).

Wie groß ist die Strahlungsintensität auf der Sonne?

Die Strahlungsintensität auf der Sonnenoberfläche beträgt ca. 6,33 × 10^7 W/m2. Da sich die Strahlung mit der Entfernung zum Quadrat ausbreitet (1.496 × 10^11 m oder 1 AE ist der durchschnittliche Abstand zwischen Erde und Sonne), reduziert sich die Strahlungsenergie, die auf 1 m2 Fläche fällt, auf die Solarkonstante E0 1367 W/m2.

Wie wird die Solarstrahlung absorbiert?

Ein Teil der Solarstrahlung wird von der Erde absorbiert, der „überschüssige“ Teil der Strahlung wird reflektiert und durch die Atmosphäre wieder in das Weltall abgegeben. (Grafik: energie-experten.org)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben