Welcher Alkohol wird am meisten konsumiert?

Welcher Alkohol wird am meisten konsumiert?

Gemäß des Konsums ist Bier das beliebteste, alkoholische Getränk. Jedoch gibt es Länder, in denen der Pro-Kopf-Konsum noch höher liegt. 2018 war Tschechien beim Bierverbrauch führend mit durchschnittlich 191,8 Litern pro Person. Danach folgte Österreich mit rund 107,6 Litern, Deutschland lag dahinter.

Wer trinkt am meisten Bier in Europa?

Im europäischen Vergleich trinken die Tschechen pro Kopf und Jahr das meiste Bier. Nach Angaben des europäischen Brauerverbands Brewers of Europe bezifferte sich der durchschnittliche Bierkonsum in Tschechien im Jahr 2019 auf rund 142 Liter pro Kopf.

Welches Land trinkt am meisten Bier weltweit?

Pro-Kopf-Konsum von Bier weltweit nach Ländern in 2018 Das Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Bier ist Tschechien. Im Jahr 2018 summierte sich der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum auf 191,8 Liter. Im Ranking folgen Österreich, Deutschland und Rumänien.

In welchem Land gibt es keinen Alkohol?

… strenge Alkoholgesetze in den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten

Land Mindestalter Verkauf und Ausschank Bier und Wein Sonstiges
Griechenland 18 Jahre
Großbritannien 18 Jahre Konsum in der Öffentlichkeit ist verboten!
Irland 18 Jahre
Italien 18 Jahre In Rom darf an öffentlichen Plätzen kein Alkohol mehr getrunken werden

In welchem Bundesland gibt es die meisten Alkoholiker?

die wöchentlich Alkohol trinken, in Thüringen, Sachsen und Berlin (je 22 %) am höchsten, in Bremen (15,5 %) und Schleswig-Holstein (14,7 %) am niedrigsten; bei den Frau- en findet sich der größte Anteil der Risikokonsumentinnen in Hamburg (16,7 %) und Berlin (16,0 %), der niedrigste Anteil in Brandenburg (9,4 %).

Wie viel Prozent werden alkoholabhängig?

In Deutschland gelten rund drei Prozent der Erwachsenen als alkoholabhängig. Von den 18- bis 24-Jährigen sind inzwischen sogar etwa sechs Prozent alkoholabhängig.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben