Welcher Artikel kommt nach betreffend?

Welcher Artikel kommt nach betreffend?

Nach der Präposition betreffend werden meist der Akkusativ oder der Genitiv verwendet: Der Hintergrund sind geänderte gesetzliche Bestimmungen betreffend den Urbanismus in der Wallonischen Region.

Welcher Fall nach Wegen?

Mit welchem Fall steht „wegen“? Auf die Präposition „wegen“ folgt laut Duden der Genitiv.

Welcher Fall folgt auf Siehe?

Begründung: Nach dem Wort siehe, das zum Beispiel bei Hinweisen auf Textstellen verwendet wird, kann nur der Akkusativ (Wenfall) stehen.

Was betrifft Dativ oder Akkusativ?

„Hier gewinnt betreffend die Bedeutung von Präpositionen wie über, hinsichtlich oder bezüglich; es steht mit dem Akkusativ.“ OT – nur um Missverständnissen vorzubeugen: bezüglich und hinsichtlich stehen aber mit Genitiv.

Wie fragt man nach den Fällen in Deutsch?

Die 4 Fälle im Deutschen:

  • Fall: Nominativ. Er antwortet auf die Frage „Wer oder was?“
  • Fall: Genitiv. Er antwortet auf die Frage „Wessen?“
  • Fall: Dativ. Er antwortet auf die Frage „Wem?“
  • Fall: Akkusativ. Er antwortet auf die Frage „Wen oder was“

Ist wegen dem richtig?

Die Präposition „wegen“ steht mit dem Genitiv. So heißt es also richtig: „Wegen des Regens gehe ich nicht schwimmen. “ Aber weil so viele „wegen dem“ (Dativ) sagen, erlaubt der Duden in der Umgangssprache diese Konstruktion.

Ist Dativ statt Genitiv falsch?

In der gesprochenen Sprache verwendet man statt des Genitivs oft die Präposition von + Dativ. die Zugehörigkeit angibt, im Plural steht und unbestimmt ist, also keinen Begleiter (Artikel oder Adjektiv) hat, kann man es nicht in den Genitiv setzen. Dann muss man stattdessen von + Dativ verwenden.

Wird siehe groß geschrieben?

Man schreibt siehe dann klein und verwendet direkt nach dem Verweis keinen Punkt: Die Warnleuchte befindet sich auf der Rückseite des Deckels (siehe Abbildung 3, Seite 7). Sie wird mit Schalter C bedient.

Wie wird siehe abgekürzt?

s. Die empfohlene Abkürzung für »siehe« lautet: s.

Was ist Genitiv Dativ und Akkusativ?

Als Kasus werden die 4 Fälle im Deutschen bezeichnet. Das sind Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Dabei zeigt der Kasus an, welche Beziehung das Nomen zu den anderen Elementen im Satz hat. Das Nomen, dessen Begleiter (Artikel) sowie Stellvertreter (Pronomen) werden an den Kasus angepasst.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben