Welcher Artikel spricht von der Gleichheit vor dem Gesetz?
Artikel 3 GG lautet seit seiner letzten Veränderung vom 15. November 1994 wie folgt: (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
Was versteht man unter Gleichheit vor dem Gesetz?
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Der allgemeine Gleichheitssatz verbietet, Gleiches ungleich zu behandeln. Ebenso darf Ungleiches nicht gleich behandelt werden.
Warum ist die Gleichheit vor dem Gesetz wichtig?
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung, die gegen diese Erklärung verstößt, und gegen jede Aufhetzung zu einer derartigen Diskriminierung.
Was ist der philosophische Begriff der Gleichheit?
Der philosophische Begriff der Gleichheit meint nicht eine absolute Gleichheit der Menschen, sondern eine fundamentale Gleichwertigkeit von Menschen unabhängig von bestimmten, klar definierten weiteren Merkmalen wie z.B.: Religion, Hautfarbe, ethnische Zugehörigkeit… Das heißt,…
Was meint der Begriff der Gleichheit?
Der philosophische Begriff der Gleichheit meint nicht eine absolute Gleichheit der Menschen, sondern eine fundamentale Gleichwertigkeit von Menschen unabhängig von bestimmten, klar definierten weiteren Merkmalen wie z.B.: Religion, Hautfarbe, ethnische Zugehörigkeit…
Was sind die Grundwerte der Gleichheit und Freiheit?
Die Grundwerte Gleichheit und Freiheit befinden sich in einem impliziten Spannungsverhältnis. Weder Gleichheit noch Freiheit sind als absolute Rechte denkbar. Beide kann man nur als Abwägungsrechte widerspruchsfrei definieren.
Was sind die Grenzen von Gleichheit und Freiheit?
Weder Gleichheit noch Freiheit sind als absolute Rechte denkbar. Beide kann man nur als Abwägungsrechte widerspruchsfrei definieren. Wo die Grenzen von Gleichheit sind, ist gesellschaftlich umstritten.