FAQ

Welcher Arzt bei Restless Legs?

Welcher Arzt bei Restless Legs?

Wenn Sie den Verdacht haben, unter dem Restless Legs Syndrom zu leiden, sollten Sie daher einen Termin bei einem Neurologen vereinbaren. Dieser ist in der Lage, anhand der Symptome eine Diagnose zu stellen. Darüber hinaus kann er beurteilen, ob eine Behandlung erforderlich ist und welche Therapie die richtige ist.

Wie fühlt sich Restless Legs Syndrom an?

Sobald Sie sich entspannen oder schlafen gehen, haben Sie das Gefühl, Ihre Beine ständig bewegen zu müssen. Es „kribbelt“ oder „zieht“ stark. Sie können kaum schlafen und fühlen sich deshalb oft erschöpft. Dies sind Hinweise auf ein Restless-Legs-Syndrom.

Wie stellt man RLS fest?

Wie stellt der Arzt die Diagnose RLS?

  1. Die Betroffenen spüren einen unangenehmen Bewegungsdrang, meist in den Beinen, eventuell verbunden mit Empfindungsstörungen oder Schmerzen.
  2. Die Symptome treten hauptsächlich in Ruhe auf.
  3. Bewegung lindert die Symptome vorübergehend.

Wie testet man Restless Legs?

Zusätzlich zu dem Arzt-Patienten-Gespräch wird Ihr Arzt in der Regel verschiedene Untersuchungen durchführen, um ein Restless Legs Syndrom sicher zu diagnostizieren. Neurologische Tests prüfen die Funktion des Nervensystems, Blutuntersuchungen geben Aufschluss über Eisenwerte und Nierenfunktion.

Was kann ich gegen Zappelbeine tun?

Versuchen Sie es erst mal mit einfachen Mitteln: Oft reicht es schon, wenn Sie auf Kaffee und Alkohol verzichten. Vielleicht hilft Ihnen ein kaltes Fußbad vor dem Zubettgehen oder ein Spaziergang am Abend. Auch Dehnübungen können die Beine beruhigen. Magnesium-Tabletten verringern das unangenehme Gefühl.

Welcher Arzt für unruhige Beine?

Das Restless Legs Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, die in vielen Fällen chronisch verläuft. Als Ansprechpartner dient zunächst der Hausarzt, der bei einem Verdacht auf das RLS weitere Spezialisten, wie Neurologen, hinzuziehen kann.

Welche Behandlung bei Restless Legs?

Die Medikamente L-Dopa sowie Dopamin-Agonisten sind für das Restless-Legs-Syndrom gut untersucht. Sie sorgen dafür, dass Dopamin – ein Nerven-Botenstoff – im Gehirn ersetzt wird. Verlässliche Studien belegen, dass sie Beschwerden lindern können.

Was kann man gegen Restless Legs tun?

Sorge tagsüber dafür, dass deine Beine ausreichend Bewegung bekommen und entspanne sie abends mit Dehnübungen, Yoga oder anderen Entspannungstechniken. Verbessere die Durchblutung in deinen Beinen durch kalte Wechselduschen und -bäder, Massagen und warme oder kalte Wickel.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben