Welcher Arzt bei Splitter im Fuss?

Welcher Arzt bei Splitter im Fuß?

Der Hausarzt wird nicht nur den Fremdkörper entfernen, sondern auch den Tetanus-Impfschutz überprüfen.

Was passiert wenn man Glas im Fuß hat?

Sie haben eine Glasscherbe im Fuß? Grundregel: Die Scherbe nicht entfernen – vor allem, wenn sie größer als einen Zentimeter ist oder sehr tief sitzt. Sonst kommt es zu weiteren Verletzungen oder es blutet stark nach. Die eingedrungene Glasscherbe beispielsweise mit Mullbindenpäckchen polstern und locker verbinden.

Was passiert bei Glassplitter?

Bei Glassplittern bleibt nichts anderes übrig, als den betroffenen Bereich aufzu- schneiden und nach Glasresten zu su- chen. Denn Glas hat die unangenehme Ei- genschaft zu zerbröseln. Auch wenn be- reits grössere Splitter entfernt wurden, verbleiben meist noch Reste in der Wunde.

Wie entfernt man einen Glassplitter?

So geht’s:

  1. Fülle eine Flasche mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser. Lass etwa einen Zentimeter am Flaschenhals frei.
  2. Drücke die betroffene Fingerspitze auf die Flaschenöffnung.
  3. Das warme Wasser drückt den Splitter aus der Haut. So kannst du ihn mit einer Pinzette greifen und herausziehen.

Wie entferne ich Splitter bei Kindern?

Splitter entfernen bei Kindern: So klappt es

  1. Wasche Deine Hände gründlich.
  2. Desinfiziere die Hautstelle und das Werkzeug (Nadel und Pinzette).
  3. Schaut der Splitter heraus, ziehe ihn mit der Pinzette vorsichtig aus der Haut.
  4. Liegt der Splitter vollständig unter der Haut, gehe mit der Nadel komplett unter den Splitter und „hebe“ diesen heraus.

Wann Splitter entfernen?

Deshalb ist es wichtig, jeden Splitter zügig zu entfernen. Gelingt das auch nach mehreren Versuchen nicht, steht der Gang zum Arzt an. Das gilt auch, wenn die Haut um den Splitter sich zu röten oder zu schmerzen beginnt. Dies können Anzeichen einer beginnenden Infektion sein.

Was ist ein Holzsplitter?

Ein Splitter, im süddeutschen Sprachbereich auch Spieß, Spreißel, Spreißer, Sprissel oder Schliefer genannt, ist ein meist aus Holz bestehender Fremdkörper, der unerwünscht in der Haut steckt. (Österreichisch steht bei Holz Schiefer, bei Metall aber Span, während Spreißel das Spanholz zum Anzünden bezeichnet.)

Kann man Glas auf dem Röntgenbild sehen?

Glassplitter sind im Röntgen sichtbar!

Was kann man tun wenn man Glas im Fuß hat?

Wenn der Spreißel zu tief sitzt, kann ein Fußbad mit lauwarmem Seifenwasser helfen. Nach etwa zehn oder mehr Minuten ist die Haut aufgeweicht und der Splitter leichter mit der Pinzette zu greifen. Alternativ kann auch Zugsalbe helfen, den unerwünschten Eindringling an die Oberfläche zu bringen.

Welche Zugsalbe in der Stillzeit?

Während der Stillzeit darf ICHTHOLAN 20% nicht angewendet werden. Bisher liegen beim Menschen keine Erkenntnisse über Risiken bei der Anwendung von ICHTHOLAN 20% während der Stillzeit vor. Übergang des Wirkstoffes in die Milch ist bisher nicht untersucht worden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben