Welcher Arzt für Angststörung?
Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Angststörung zu leiden, können Sie sich an folgende Stellen wenden: niedergelassene Fachärztin/niedergelassener Facharzt für Psychiatrie. Kassenambulanz oder Spitalsambulanz für Psychiatrie. Psychotherapeutin/Psychotherapeut.
Wer hilft bei Angstzuständen?
Für die Behandlung von Angststörungen hat sich die Verhaltenstherapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie als besonders wirksam erwiesen. Bei ausgeprägten Erkrankungsbildern können auch angstlösende Medikamente wie Antidepressiva hilfreich sein.
Was sind die Ursachen für die Generalisierte Angststörung?
Generalisierte Angststörung: Ursachen und Risikofaktoren. Aktuell belastende Ereignisse sind oft der Auslöser für eine Generalisierte Angststörung. Es gibt unter anderem einen Zusammenhang zwischen dem Beginn der Störung und dem Verlust des Partners durch Scheidung, Trennung oder Tod sowie Arbeitslosigkeit. Auch die Botenstoffe im Gehirn sind…
Was kann eine Angststörung hervorrufen?
Manchmal kann eine Lebenskrise Ängste hervorrufen, die sich zu einer generalisierten Angststörung entwickeln. Es gibt auch Hinweise darauf, dass in manchen Familien häufiger Angststörungen vorkommen. Manchmal ist eine Angststörung Folge einer anderen Erkrankung – etwa einer Depression oder
Welche Medikamente werden bei generalisierten Angststörungen eingesetzt?
Generalisierte Angststörung: Medikamente. Zur medikamentösen Behandlung werden vor allem Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, wie zum Beispiel Escitalopram, eingesetzt. Auch Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, zum Beispiel Venlafaxin oder Duloxetin, haben sich gegen bei Generalisierten Angststörungen als sehr wirksam…
Welche Faktoren sind für die Entstehung der Angststörung verantwortlich?
Die Erbanlagen sind jedoch nicht alleine für die Entstehung der Störung verantwortlich. Erst, wenn weitere Umstände hinzukommen, entwickelt sich eine Generalisierte Angststörung. Wichtige Einflussfaktoren sind der Erziehungsstil der Eltern und die Erfahrungen, die eine Person in jungen Jahren gemacht hat.