Welcher Arzt ist für ADHS zuständig?
Haben Menschen den Verdacht an ADHS zu leiden, können sie sich an einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie wenden oder an eine Spezialambulanz- oder -sprechstunde für ADHS-Betroffene.
Wie kann ich mein Kind auf ADS testen lassen?
Auch lassen sich die ADHS-Symptome oft nur schwer von altersgemäßen Verhaltensweisen abgrenzen. Deshalb können nur erfahrene Spezialisten, beispielsweise Kinder- und Jugendärzte oder Kinder- und Jugendpsychiater, die Diagnose ADHS stellen.
Wann Kind auf ADHS testen?
Für einen begründeten Verdacht sollten untenstehende Bedingungen erfüllt sein:
- Deutliche Ausprägung der Verhaltensauffälligkeiten.
- über einen Zeitraum von mehr sechs Monaten.
- in mindestens zwei Bereichen (Familie, Schule, Kindergarten,…)
- mit ersten Indizien bereits im Vorschulalter.
Was passiert wenn ADHS nicht behandelt wird?
ADHS steht für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität sind die Hauptmerkmale. Wird die Störung nicht behandelt, beeinträchtigt sie die schulische und berufliche Leistungsfähigkeit und die sozialen Kontakte.
Wo kann ich mich als Erwachsener auf ADHS testen lassen?
Geeignete Ansprechpartner sind ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten sowie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, für psychosomatische Medizin oder für Neurologie. Außerdem gibt es Spezialambulanzen für Erwachsene mit ADHS. Die Diagnostik wird in der Regel ambulant durchgeführt.
Wie kann man ADS testen?
Zur grundlegenden Diagnostik gehören daher neben der Befragung des betroffenen Kindes, der Eltern/Erzieher und Lehrkräfte auch eine gründliche psychologische Testdiagnostik, eine neurologische Untersuchung sowie Verhaltensbeobachtung.
Wer macht einen ADHS Test?
Diagnostik bei Verdacht auf ADHS. Bei Verdacht auf eine ADHS bedarf es einer gründlichen Abklärung durch einen Kinder- und Jugendpsychiater oder einen erfahrenen Kinder- und Jugendarzt, der sich auf Diagnostik und Behandlung von ADHS spezialisiert hat.
Welche Folgen hat ADHS?
Die Ablehnung der Mitmenschen kann zu psychischen Folgen in Form von mangelndem Selbstwertgefühl, sozialem Rückzug, Depressionen, Drogenproblemen bis hin zu erhöhter Selbstmordgefahr führen.
Sind Menschen mit ADHS gefährlich?
Wie die kleinen Betroffenen fühlen auch sie sich innerlich getrieben und ruhelos. Die Störung wirkt sich offenbar auch auf die Lebensdauer aus. ADHS-Patienten sterben doppelt so häufig einen vorzeitigen Tod wie Menschen ohne die Diagnose. Allerdings sind nicht alle Menschen mit ADHS gleich stark gefährdet.