Welcher Arzt ist für Venen zuständig?

Welcher Arzt ist für Venen zuständig?

Da bei den Venenleiden Symptome häufig an der Haut auftreten, ist für viele Patienten der Hautarzt oder ihr Facharzt für Allgemeinmedizin der erste Ansprechpartner.

Welcher Arzt kümmert sich um Krampfadern?

Um Krampfadern entfernen zu lassen, sollten Sie einen Facharzt für Phlebologie oder Gefäßchirurgie aufsuchen.

Welcher Arzt kann eine Thrombose feststellen?

Die sichere Diagnose einer Thrombose wird meist durch einen Facharzt für Innere Medizin gestellt.

Wie kann ich eine Thrombose ausschließen?

Ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Thrombose gering, wird zum Ausschluss ein Labortest eingesetzt, der sogenannte D-Dimer-Test. D-Dimere sind Abbauprodukte, die im Rahmen der Thrombus-Entstehung und -auflösung gebildet werden und im Blut nachgewiesen werden können.

Kann der Hausarzt eine Thrombose feststellen?

Freitag, 14. Oktober 2016. Berlin – Vor allem Hausärzte müssen Patienten mit venöser Thromboembolie erkennen und in vielen Fällen schnell reagieren. Denn drei von vier Betroffenen werden nicht vom Facharzt, sondern von ihrem Hausarzt versorgt.

Wie kann man sich auf Thrombose testen lassen?

Rufen Sie umgehend Ihren Hausarzt, Phlebologen oder den ärztlichen Notdienst unter der Durchwahl 116 117 an. Der Arzt nimmt dann entsprechende Untersuchungen vor und stellt fest, ob es sich tatsächlich um eine Thrombose handelt.

Welche Blutwerte sind bei einer Thrombose erhöht?

Dazu sind weitere Untersuchungen erforderlich. Häufig stecken Thromben hinter hohen D-Dimer-Werten – zum Beispiel eine Beinvenenthrombose oder eine Lungenembolie. Niedrige D-Dimer-Werte (also Werte im Referenzbereich) gelten heute als wichtigster Ausschluss für eine Venenthrombose oder Lungenembolie.

Kann man im Blut eine Thrombose feststellen?

Mit einem speziellen Bluttest kann die APC-Resistenz schnell nachgewiesen werden. Für die anderen Varianten der Thrombophilie sind weitere Bluttests nötig. Neben dem Mangel an gerinnungshemmenden Stoffen kann aber auch ein Mangel an Gerinnsel abbauenden Enzymen eine Thrombose verursachen.

Was muss ich bei einer Thrombose beachten?

Die häufigsten Thrombose-Anzeichen sind dann:

  • Schwellung der Wade, oft auch der Knöchelregion und des Fußes.
  • Schwere- und Spannungsgefühl im Unterschenkel.
  • Schmerzen im Unterschenkel, manchmal auch im Fuß, Oberschenkel oder der Leiste, die einem Muskelkater ähneln können.
  • gespannte (glänzende) und bläulich verfärbte Haut.

Kann man mit Thrombose Autofahren?

Die goldene Regel lautet „ausreichend Bewegung“. Beim Autofahren sollten Sie etwa alle 2 Stunden eine Pause einlegen, denn das hilft nicht nur gegen Thrombose, sondern sorgt auch dafür, dass Sie trotz langer Autofahrten fit und somit reaktionsfähig bleiben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben