FAQ

Welcher Arzt ist fur Gallensteine zustaendig?

Welcher Arzt ist für Gallensteine zuständig?

Fachärzte für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie sind auf die Diagnose und Behandlung von Gallensteinen spezialisiert.

Wo liegen die Gallensteine?

Gallensteine können sich in der Gallenblase bilden, seltener auch direkt in den Gallenwegen. Die meisten Gallengangssteine sind in der Gallenblase entstanden und dann erst in den Hauptgallengang (Ductus choledochus) gewandert.

Was ist die Ursache für Gallensteine?

Gallensteine: Ursachen und Risikofaktoren. Gallensteine entstehen, wenn sich die Gallenflüssigkeit so verändert, dass schwerer lösliche Bestandteile wie Cholesterin oder Bilirubin ausflocken. Dann bilden sich winzig kleine Kristalle, die sich mit der Zeit vereinen und weiter wachsen – zu Gries oder Gallensteinen.

Wie erkenne ich ob ich Gallensteine habe?

Wer betroffen ist. Kommt es nach dem Verzehr fettreicher Speisen zu einem Völle- und Druckgefühl im Oberbauch, begleitet von Blähungen und Übelkeit, kann das auf Gallensteine hinweisen. Es kann auch sein, dass Betroffene bestimmte Speisen nicht mehr so gut vertragen, etwa Kaffee oder Gebratenes.

Wie stellt man fest ob man Gallensteine hat?

Ultraschalluntersuchung. Die Oberbauch-Sonografie ist die Methode der Wahl zur Diagnostik von Gallensteinen. Gallensteine in der Gallenblase sind schon ab einer Größe von 1-2 Millimetern auf dem Ultraschallbild deutlich zu sehen.

Wann zum Arzt bei Gallenbeschwerden?

Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn Sie typische Symptome einer Gallenkolik bei sich feststellen: Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht (Ikterus), Fieber mit Schüttelfrost, Fettstuhl oder heller (entfärbter) Stuhl, dunkler Urin.

Was fördert die Bildung von Gallensteinen?

Fettreiche Kost – vor allem eine hohe Zufuhr gesättigter Fettsäuren – sowie Transfettsäuren begünstigen die Bildung von Gallensteinen. Gesättigte Fettsäuren erhöhen den Spiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins im Blut. Die meisten Gallensteine bestehen zum Großteil aus Cholesterin.

Warum entstehen Gallensteine ohne Gallenblase?

Gallensteine können auch ohne Gallenblase entstehen, also wenn diese operativ entfernt wurde. Warum dem so ist und wie Sie neuen Gallensteinen vorbeugen können, erfahren Sie in diesem Gesundheitstipp. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete.

Wie können sie neue Gallensteine vorbeugen?

Mit einer Vitamin C- und ballaststoffreichen Ernährung können Sie neuen Gallensteinen ebenfalls vorbeugen. Ganz auf Alkohol müssen Sie nicht verzichten. Allerdings sollten Sie den Konsum auf ein Minimum reduzieren. Welche Ursachen für das Erbrechen von Galle verantwortlich sein können erfahren Sie in unserem nächsten Gesundheitstipp.

Was können Gallensteine hervorrufen?

Gallensteine rufen manchmal sehr offensichtliche Symptome hervor und können das normale Leben behindern. Eine falsche Ernährung kann beispielsweise zu diesem Leiden führen.

Was ist ein Unterscheidungskriterium für Gallensteine?

Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist die Lage der Gallensteine. Hierbei wird differenziert zwischen: Gallenblasensteine (Cholezystolithiasis): Sie entstehen in der Gallenblase, dem Sammelbecken für die Gallenflüssigkeit. Gallengangssteine (Choledocholithiasis): Sie befinden sich im Verbindungsgang zwischen Gallenblase und Dünndarm.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben