Welcher Arzt stellt Blasenkrebs fest?

Welcher Arzt stellt Blasenkrebs fest?

Äußert Ihr Urologe den Verdacht auf Blasenkrebs, wird er zunächst eine Blasenspiegelung, auch Zystoskopie genannt, veranlassen. Für diese Untersuchung werden Sie örtlich betäubt. Dann schiebt der Arzt ein dünnes Rohr durch die Harnröhre in die Harnblase und kann über eine kleine Kamera das Innere Ihrer Blase absuchen.

Kann man die Blase mit Ultraschall untersuchen?

Wenn der Verdacht auf eine Blasenerkrankung oder eine Blasenentleerungsstörung besteht, kann eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) der Blase durchgeführt werden. Diese ist ungefährlich und schmerzlos. Auf dem Ultraschallbild sieht man die Größe, Lage und Beschaffenheit der Harnblase (Blasenwanddicke).

Wo Schmerzen bei Blasenkrebs?

Bei fortgeschrittenem Blasenkrebs könnnen deutlichere Symptome auftreten: Schmerzen im Unterleib und in der Nierengegend. Hat der Tumor bereits Metastasen gebildet, können die Lymphknoten vergrößert sein. Verlegt der Tumor Lymphbahnen oder Venen, kommt es zu Schwellungen und Stauungen.

Wie lange dauert die Entwicklung von Blasenkrebs?

Blasenkrebs entwickelt sich allerdings sehr langsam – zwischen der Einwirkung der Chemikalien und der Entwicklung von Blasenkrebs können bis zu 40 Jahre vergehen (Latenzzeit). Deshalb kann Blasenkrebs bei Personen auftreten, die vor langer Zeit mit solchen chemischen Stoffen hantiert haben.

Was sind die Heilungschancen bei Blasenkrebs?

Die Heilungschancen bei Blasenkrebs sind umso besser, je früher der Blasenkrebs erkannt wird. Allerdings kann sich in den folgenden Jahren erneut ein Karzinom bilden, weshalb eine regelmäßige Nachkontrolle durch den Arzt äußerst wichtig ist. Unter Umständen ist ein erneuter operativer Eingriff notwendig, um das neue Karzinom zu entfernen.

Welche Untersuchungen helfen bei Blasenkrebs?

Blasenkrebs: Untersuchungen und Diagnose. Ein Ultraschall des Bauches (Sonografie) hilft, den Zustand von Nieren, Nierenbecken, Harnleiter und Blase zu beurteilen. Erhärtet sich der Verdacht auf Blasenkrebs, wird eine Blasenspiegelung (Zystoskopie) durchgeführt. Der Patient erhält dazu eine Lokal- oder Vollnarkose.

Wie viele Menschen haben Blasenkrebs erkrankt?

Im Jahr 2013 sind in Deutschland nahezu 30.000 Menschen an Blasenkrebs erkrankt, wobei Männer etwa dreimal so oft betroffen sind wie Frauen. Blasenkrebs ist bei Männern somit der vierthäufigste Tumor nach Prostata-, Lungen- und Darmkrebs. Typischerweise tritt Blasenkrebs erst in einem fortgeschrittenen Lebensalter auf.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben