Welcher Boden auf Terrasse?

Welcher Boden auf Terrasse?

Heimische Holzarten wie die Douglasie, Kiefer und Fichte werden gerne als Balkon- oder Terrassenbelag verwendet. Besonders robust sind Harthölzer wie Esche, Eiche oder Lärche. Letzteres gilt als besonders wetterfest, da es durch die eigenen Harze sehr hart und wasserabweisend ist.

Was ist der beste Stein für eine Terrasse?

Für jeden Gartenstil finden sich die passenden Natursteinplatten. Gneis ist zum Beispiel robust und unempfindlich, während man bei Kalkstein auf ausreichende Frosthärte achten muss. Für schattige Plätze ist Granit gut geeignet, da er nicht so leicht vermoost – im Gegensatz zu Travertin, der nur in sonnige Lagen sollte.

Welcher Bodenbelag Für Balkon ohne Dach?

Viele Beläge, die für eine Terrasse geeignet sind, lassen sich auch auf dem Balkon verlegen. Dies gilt besonders für Klickfliesen und Dielen aus Holz und WPC. Hinzu kommen Kunstrasen und Teppiche. Feinsteinzeug und Naturstein sind auf dem Balkon eher unüblich.

Welche Stärke bei terrassenplatten?

Grundsätzlich gilt, dass 1 cm dicke Terrassenplatten günstiger sein werden als 3 cm dicke Terrassenplatten, daher ist die Materialauswahl bei 3 cm dicken Terrassenplatten oft auf preisgünstige Granite, Sandsteine, Schiefer, Quarzite sowie Travertin beschränkt.

Welches Holz wird nicht heiß?

Bei Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen fühlt sich Holz nicht heiß an. Einheimische Hölzer wie Kiefer oder Fichte sind zwar günstig, haben aber nur eine begrenzte Dauerhaftigkeit und müssen mit der sogenannten Kesseldruckimprägnierung wetterfest gemacht werden.

Welche Rolle spielt der Bodenbelag bei der Garten Terrasse?

Sie dient als ein Ort zum Entspannen, als Spielfläche für die Kinder oder als Unterhaltungsbereich, wo man an warmen Tagen grillen kann. Beim Anlegen einer Garten Terrasse spielt der Bodenbelag eine wichtige Rolle. Deshalb werden wir Ihnen heute einige Tipps und Ideen dazu geben.

Was sind die beliebtesten Bodenbeläge auf Terrasse und Balkon?

Früher gehörten Fliesen zu den beliebtesten Bodenbelägen auf Terrasse und Balkon. Und auch heute noch sind gerade Terracotta- oder auch Keramikfliesen häufig im Außenbereich anzutreffen. Der Grund dafür: Die Auswahl ist vielseitig und riesig und die Fliesen sind absolut einfach sauber zu halten.

Welche Vorteile hat Naturstein auf der Terrasse?

Naturstein ist eine beliebte und weit verbreitete Alternative zum Holzbodenbelag auf der Terrasse. Die Vorteile dabei: Naturstein ist nicht nur mindestens ebenso vielseitig wie Holz, sondern auch wesentlich widerstandsfähiger und dauerhafter als Holz und bleibt über Jahre hinweg immer gleich.

Was ist die Haltbarkeit eines Holzbodens auf der Terrasse?

Die Haltbarkeit und Langlebigkeit eines Holzbodens auf der Terrasse hängt von der Holzqualität und der Pflege ab. Outdoor-Dielen sind zwar wetterfest, müssen aber dennoch entsprechend gepflegt und gewartet werden, wenn man viele Jahre hindurch Freude daran haben will.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben