Welcher Boden für Sommerflieder?
An welchem Standort fühlt sich der Sommerflieder am wohlsten? Buddleja davidii wächst problemlos in jedem Gartenboden. Auch auf leichten Sandböden kommt das Gehölz gut zurecht. Hier kann der Boden bei der Pflanzung mit hochwertiger Pflanzerde verbessert und dem Gehölz so optimale Startbedingungen gegeben werden.
Welchen Dünger für Sommerflieder?
Im Garten ausgepflanzter Sommerflieder wird am besten mit natürlichem Dünger versorgt, wobei sich insbesondere Hornspäne (32,93€ bei Amazon*) oder -mehl, aber auch Kompost und Stallmist sehr gut eignen.
Wo pflanze ich Sommerflieder?
In der freien Natur ist der Sommerflieder nährstoffarme Böden sowie viel Sonnenlicht gewohnt. Bei der Wahl des Platzes sollten Sie dies berücksichtigen und Ihrem Sommerflieder einen Standort in sonniger bis leicht halbschattiger Lage bieten. Dabei kann Buddleja als Solitär und Teil gemischter Hecken gepflanzt werden.
Ist Sommerflieder als Schnittblume geeignet?
Er wird auch Schmetterlingsstrauch genannt – denn mit seinem schönen Duft zieht er nicht nur Menschen an, sondern auch viele schöne Schmetterlinge. Da er auch als Schnittblume geeignet ist, kannst du immer einen schönen Blumenstrauß aus dem eigenen Garten verschenken oder dein Heim dekorieren.
Wie winterhart ist Schmetterlingsflieder?
Wie ist der Schmetterlingsflieder zu überwintern? Der mitteleuropäische Winter stellt für den asiatischen Schmetterlingsstrauch eine Herausforderung dar. Die nachgesagte Winterhärte von bis zu – 20 Grad Celsius gilt einzig für einen perfekt verwurzelten und adulten Buddleja davidii.
Wie wird Sommerflieder gedüngt?
Einen gesunden Sommerflieder erkennen Sie an einem starken Wuchs und kräftig grünen Blättern. Das Gewächs sollte hierfür mindestens einmal im Jahr gedüngt werden. Wir empfehlen eine Volldüngergabe (z.B. diesen von Manna) im Frühjahr vor dem Austrieb und bei Bedarf eine weitere Düngung im Sommer vor der Blüte.