Welcher Efeu für Sichtschutz?
Gemeine Efeu
Welche rankhilfe für Efeu?
Grundsätzlich eignen sich alle Rankgitter, Zäune und Mauern als Rankhilfe für Efeu. Voraussetzung ist, dass sie den Haftwurzeln des Efeus genügend Halt geben. Die Haftwurzeln müssen die Möglichkeit haben, sich an dem Material festzuhalten.
Welche Rankpflanze wächst am schnellsten?
Schnellwachsende Kletterpflanzen – welche Arten eignen sich besonders?
- Efeu. Der Efeu ist eine bekannte heimische Kletterpflanze.
- Wilder Wein. Der Wilde Wein ist in Deutschland beliebt und häufig zu finden.
- Blauregen.
- Hopfen.
- Baumwürger.
- Kapuzinerkresse.
- Prunkwinde.
- Feuerbohne.
Welche Kletterpflanze verträgt viel Sonne?
Lesen Sie auch
Einjährige Kletterpflanzen | botanische Bezeichnung | Blütezeit |
---|---|---|
Schwarzäugige Susanne | Thunbergia alata | Juni bis Oktober |
Blaue Prunkwinde | Ipomoea tricolor | Juni bis Oktober |
Duftwicke | Lathyrus | Juni bis August |
Kletterndes Löwenmäulchen | Asarina scandens | Juni bis zum ersten Frost |
Welche Kletterpflanze ist winterhart?
Winterharte Kletterpflanzen
- Lonicera caprifolium. Geißblatt.
- Rosa spec. Kletterrosen.
- Hydrangea petiolaris. Kletterhortensie.
- Polygonum, Fallopia. Knöterich.
- Weigela spec. Weigelie, Liebliche Weigelie.
- Wisteria. Blauregen.
- Hedera helix. Efeu.
- Clematis spec. Clematis, Waldrebe.
Welche Kletterpflanzen kann man im Herbst pflanzen?
Winterharte Kletterpflanzen: Unsere Top 10
- Glyzine/Blauregen (Wisteria sinensis)
- Gemeiner Efeu (Hedera helix)
- Zierwein (Vitis vinifera)
- Goldregen (Laburnum)
- Geißblatt (Lonicera henryi)
- Alpenrose (Clematis)
- Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
- Kletterrose (Rosa)
Wann pflanzt man Kletterpflanzen?
Ein Frühstart empfiehlt sich für alle einjährigen Kletterer. Unempfindliche Arten wie Japanischer Hopfen und Duftwicke können zwar ab April im Freien ausgesät werden, blühen dann aber erst spät. Mehr Erfolg haben Sie mit vorgezogenen Pflanzen, die es im Frühjahr im Gartenhandel gibt.
Welche Kletterpflanze ist immergrün und winterhart?
- Efeu (Hedera helix)
- Geißblatt (Lonicera caprifolium)
- Kriechspindel (Euonymus fortunei)
- Clematis (Clematis alternata)
- Echte Brombeere (Rubus sectio Rubus)
- Knöterich (Persicaria)
- Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
Was rankt im Winter?
- Garten-Geißblatt (Lonicera caprifolium)
- Italienische Waldrebe (Clematis viticella)
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
- Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
- Alpen-Waldrebe (Clematis alpina)
- Amerikanische Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla)
- Schlingknöterich (Fallopia aubertii)
Ist Geißblatt winterhart?
Das Geißblatt ist winterhart! Bei einem Geißblatt, das Sie direkt in den Gartenboden gepflanzt haben, sollten Sie als Schutz vor Minusgraden im Herbst eine etwa drei bis fünf Zentimeter dicke Schutzschicht aus Mulch oder Laub auf dem Wurzelbereich verteilen.