Welcher Fitness App für AOK Bonus?
Die Bonus-App ist mit vielen gängigen Anbietern kompatibel: Apple Health, Samsung Health, Google Fit, Fitbit. Auch der Erwerb eines Fitnesstrackers wird belohnt.
Welche App ist kompatibel mit Google fit?
Google Fit kann so als zentrales Hub für alle Aktivitäten rund um den Sport genutzt werden. Zu den unterstützten Apps und Geräten gehören unter anderem Nike+, Runkeeper, Strava, MyFitnessPal, Lifesum, Basis, Sleep as Android, Withings und Xiaomi Mi Band als die prominentesten Kandidaten.
Wie funktioniert die AOK Bonus-App?
In der AOK Bonus-App oder der Online-Filiale können Sie Ihre Prämie jederzeit ab Erreichen der 500 Bonuspunkte auf Ihr Konto auszahlen lassen. Sammeln Sie Ihre Punkte über das Bonusheft erhalten Sie nach der Einreichung Ihrer Nachweise eine Zahlung auf Ihr Konto.
Was kann die AOK App?
Die App „Meine AOK“ ist Ihr direkter Kontakt zu uns über das Onlineportal – und das rund um die Uhr. Als AOK-Versicherter können Sie Krankmeldungen, Mitgliedsbescheinigungen und andere Dokumente fotografieren und sicher an uns schicken.
Welche Krankenkasse zahlt den höchsten Bonus?
Die höchste Bonusleistung bietet zur Zeit die Securvita mit einem Bonus auf dem Gesundheitskonto von bis zu 720 €; weit vor der AOK Nordost (375 €) und IKK gesund plus (300 €). Einige Krankenkassen schneiden ihre Bonusprogramme auf bestimmte Zielgruppen zu.
Wie kann ich Geld von AOK zurück bekommen?
Versicherte können anstelle der gewohnten Abrechnung von medizinischen Leistungen über ihre AOK-Versichertenkarte die Kostenerstattung wählen. Der behandelnde Arzt oder andere Leistungserbringer stellen Ihnen dann – wie bei Privatpatienten – Rechnungen aus. Sie können Privatsprechstunden wahrnehmen.
Wie viel bekommt man von der Krankenkasse zurück?
Im Rahmen der Kostenerstattung erhalten Sie als Patient oder Patientin jedoch immer 80 % des Vertragspartnertarifs zurück und nicht 80 % der Wahlarztrechnung. Je höher die Wahlarztrechnung also ist und je mehr sie vom Vertragspartnertarif abweicht, desto mehr müssen Sie privat bezahlen.
Wie lange dauert eine Kostenrückerstattung?
Das Bundesamt für Gesundheit ermittelt regelmässig, wie lange die Zeit bis zur Rückerstattung dauert. Im Durchschnitt sind dies 10 Tage – dann haben Sie in der Regel das Geld wieder auf Ihrem Konto.
Wie viel zahlt man beim wahlarzt?
Eine Erstordination kostet je nach erforderlichen Untersuchungen zwischen 60 und 150 Euro, die Folgeordination je nach Zeitaufwand zwischen 30 und 50 Euro.
Was verdient ein Arzt an einem kassenpatient?
Ein Arzt erhält pro Kassenpatient und Quartal eine Pauschale, unabhängig von der Anzahl der Besuche, der Diagnose oder der Behandlung! Derzeit liegt dieser Pauschalbetrag bei durchschnittlich 22,- € (entspricht 650 Punkten) im Bereich der Orthopädie.
Was verdient ein Arzt in der Praxis?
Eine Praxis für Allgemeinmedizin weist durchschnittliche Einnahmen von 405.000 Euro auf bei Aufwendungen von 178.000 Euro. Dies führt zu einem Reinertrag von 227.000 Euro pro Praxis (167.000 Euro pro Praxisinhaber) – also über 50 % der Einnahmen.
Was bekommt ein Arzt pro Stunde?
In NRW sollen tausende Ärzte die Impfung gegen Corona verabreichen. Dafür sollen sie 150 Euro Lohn die Stunde erhalten. Ein Arzt erklärt nun, warum das gerecht ist. Dortmund – Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine noch nie dagewesene Massenimpfung gegen Corona vor.
Was verdient ein Angestellter Hautarzt?
Das Monatseinkommen im niedergelassenen Bereich hängt von der Größe der Praxis ab. Im Schnitt rangiert es zwischen 5.000 und 8.000 Euro brutto.
Was verdient ein Angestellter Gynäkologe?
Der durchschnittliche Jahresverdienst eines niedergelassenen Facharztes für Frauenheilkunde hat eine große Spannbreite und liegt in Deutschland in der Regel zwischen 49.000 bis 119.000 Euro.
Wie viel verdient ein Gynäkologe im Jahr?
Niedergelassene Hautärzte führen die Gehaltsliste mit durchschnittlich 181.000 Euro Reinertrag/Jahr an. Als Gynäkologe nimmt man in Deutschland im Schnitt 278.000 Euro ein.
Was verdient ein Frauenarzt mit eigener Praxis?
Gehalt niedergelassener Ärzte: Brutto-Einnahmen absteigend
Fachgebiet | Einnahmen pro Praxis | Einnahmen pro Praxisinhaber |
---|---|---|
Hals-Nasen-Ohren | 424.000 | 348.000 |
Gynäkologie | 415.000 | 332.000 |
Allgemeinmediziner | 405.000 | 297.000 |
Neurologie/ Psychotherapie | 324.000 | 289.000 |