Welcher Fluss fließt in den Aralsee?
Aralsee | |
---|---|
Mediendatei abspielen | |
Austrocknen des Aralsees von 2000 bis 2018, Umriss von 1960 | |
Geographische Lage | Kasachstan, Usbekistan |
Zuflüsse | Amudarja, Syrdarja |
Sind die Zuflüsse des Aralsees Fremdlingsflüsse?
Aber beide Flüsse sind Fremdlingsflüsse, d.h. sie bekommen ihr Wasser aus niederschlagsreichen Gebirgen, haben aber nach dem Verlassen der Gebirge keine Zuflüsse mehr.
Warum vertrocknet der Aralsee?
Die Gründe für das Verschwinden des Sees sind vielfältig. Vor allem die Wasserentnahme aus den beiden Zuflüssen des Aralsees, dem Amudarja und Syrdarja, führte zu den folgenschweren Veränderungen in der Wasserführung des Aralsees. Im Ergebnis fließt dem Aralsee kaum noch frisches Wasser zu.
Wie groß ist die Entwicklung des Aralsees im Laufe der Jahre?
Nun ist sie auf mehr als die Hälfte geschrumpft, ca. 20.000 – 30.000km³ (abhängig von Niederschlag und Temperatur). Das Wasservolumen ist um 90% gesunken und Uferlinien haben sich bis zu 100km, also liegen Häfen nun weit entfernt vom Wasser und Schiffe liegen auf dem Trockenen. Die Entwicklung des Aralsees im Laufe der Jahre ist enorm.
Was sind die gesundheitlichen Folgen der Austrocknung des Aralsees?
Versalzung und Umweltverschmutzung. Es wird davon ausgegangen, dass die gesundheitlichen Folgen der Austrocknung des Aralsees vom Ausmaß ähnlich den Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl sind, jedoch ist die Aufmerksamkeit für den Aralsee in der westlichen Welt sehr gering.
Ist die Wiederherstellung des Aralsees möglich?
Der Seespiegel kann somit nicht ansteigen und eine Wiederherstellung des Aralsees hält man für fast ausgeschlossen. Zudem ist es utopisch über eine so große Wasserzufuhr zu Sprechen, wenn man die wirtschaftliche Situation der Region berücksichtigt.
Was dient als Quelle für die Bewässerung der beiden Flüssen?
Als Quelle für die Bewässerung dienten die scheinbar unerschöpflichen Reserven des Amu-Darja und Syr-Darja. Seit den 50-er Jahren wurde sehr viel Wasser für landwirtschaftliche Bewässerungszwecke, überwiegend für den Anbau von Baumwolle, den beiden Flüssen abgeleitet.