Welcher hochdachkombi 2021?

Welcher hochdachkombi 2021?

Renault Kangoo 2021: Praktischer und elektrischer. Renault hat den Kangoo neu aufgelegt. Der Hochdachkombi-Klassiker tritt zu Preisen ab 23.800 Euro deutlich dynamischer auf und bietet ab 2022 erstmals auch in der Pkw-Variante einen Elektroantrieb.

Welcher hochdachkombi ist am höchsten?

Der VW Caddy verträgt mit Abstand die höchste Zuladung. 700 Kilogramm sind eine Ansage. Im Test treffen mit dem Citroën Berlingo, dem Opel Combo, dem Ford Tourneo und dem VW Caddy gleich vier Hochdachkombis aufeinander. Ihr zweifellos unschlagbares Preis-Raum-Verhältnis wird vor allem von Familien geschätzt!

Welche Hochdachkombis gibt es?

Diese Größenklasse umfasst die ersten und typischsten Vertreter der Hochdachkombis.

  • Citroën Berlingo, weitgehend baugleich mit Peugeot Partner, Peugeot Rifter und Opel Combo E.
  • Fiat Doblò, auch bauähnlich als Opel Combo D.
  • Ford Transit Connect/Tourneo Connect.
  • Mercedes-Benz Vaneo.

Welchen hochdachkombi zum Camper umbauen?

Ideal für einen Ausbau zum Camper eignet sich der VW Caddy 4 ab 2015. Mit kompakten 4,4 Metern Länge lädt der VW Caddy 3.030 Liter im Kofferraum ein. Als Caddy Maxi streckt sich der Hochdachkombi auf 4,98 Meter. Dann passen ganze 4,2 Kubikmeter ins Heck.

Welche Alternative zum Caddy?

Auf der Habenseite hingegen steht ein dickes Plus: viel Platz und faire Preise.

  • Beliebt: VW Caddy. Beim Platzangebot schlägt der Caddy den Touran deutlich.
  • Günstig: Renault Kangoo.
  • Praktisch: Citroen Berlingo und Peugeot Partner Tepee.
  • Komfortabel: Fiat Doblo.

Was ist besser Kangoo oder Berlingo?

Der Berlingo ist etwas teurer als der Kangoo, allerdings ist er auch das schickere und praktischere Auto. Mit zig Ablageboxen, einem größeren Laderaum und einem Plus an Zuladung erreicht der Citroën zudem den höheren Nutzwert, und um den geht es bei diesen Autos schließlich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben