Welcher Kabelquerschnitt bei 80 Ampere?
Strombelastbarkeit für Drehstrom/Kraftstrom
Strombelastbarkeit und Absicherung für Kabel und Leitungen in Ampere | ||
---|---|---|
Absicherung 40 A | Absicherung 50 A | |
16 mm² | 55 A | 81 A |
Absicherung 50 A | Absicherung 80 A | |
25 mm² | 72 A | 102 A |
Welche Kabelquerschnitte verwende ich?
Welchen Kabelquerschnitt verwende ich? Am sichersten ist es, Sie informieren sich bei einem Elektriker, oder Sie schauen in die Elektroinstallations Vorschriften ihres Landes. Grundsätzlich gilt, bei einer 10 bzw. 13 Ampere Absicherung mindestens eine Drahtdicke von 1,5mm².
Welche Sicherung benötigt man für einen Kabelquerschnitt?
Kabelquerschnitt bei einer bestimmten Leistung sein muss und welche Sicherung zu verwenden ist. Soll z. B. ein Wechselrichter mit einer Leistungsaufnahme von 1000 W ( ca. 83A) angeschlossen werden, sucht man sich die nächsthöhere Sicherung aus und bekommt den Kabelquerschnitt, der mindestens verwendet werden muss.
Was ist die Strombelastbarkeit von Kabel und Leitungen?
Strombelastbarkeit von Kabel und Leitungen Wenn Strom Kabel und Leitungen durchfließt, wird dadurch automatisch Wärme erzeugt, da die Leitung IMMER einen eigenen kleinen Innenwiderstand hat. In unserer Tabelle können Sie für die gängigen Kabelquerschnitte die maximale Strombelastung für die Leitung herauslesen.
Welche Bauart eignet sich für das Kabelquerschnitt?
Die Wahl der Bauart richtet sich nach dem Kabelquerschnitt und den Ampere, die über das Kabel geschickt werden. Dabei werden überwiegend Schmelzsicherungen verwendet. Fließt ein zu hoher Strom durch das Kabel, löst die Sicherung aus. Dabei schmilzt das Material am Sicherungsköper und unterbricht die Leitung.