Welcher Monitor ist der beste?
- BenQ PD3200U. Der beste für (einige) Gamer und Profis.
- LG UltraGear 38GN950. Ein unglaublicher Ultrawide-Gaming-Monitor.
- BenQ SW321C PhotoVue. Günstiger Profi-Foto-Monitor in 4K.
- Asus ROG Swift PG27UQ. Teuer, aber schön.
- Acer Predator X34.
- Asus Designo Curve MX38VC.
- Dell UltraSharp UP3218K.
- BenQ EX3203R.
Welcher Gaming Monitor ist der beste?
Wir haben die besten Gaming-Monitore für jeden Anspruch und jedes Budget.
- Preis-Leistungs-Tipp: Dell S2721DGFA.
- Preis-Leistungs-Alternative: AOC Agon AG273QXP.
- Groß wie ein TV aber schneller: Philips 558M1RY.
- Knallhart getestet: Gigabyte G27FC.
- Curved für bessere Immersion: AOC Gaming CU34G2.
Welche Monitore haben die Testsieger?
Im Monitor-Vergleich werden 11 verschiedene Modelle gegenübergestellt, während der Ratgeber alle grundlegenden Fragen der Monitortechnik beantwortet. Zu guter Letzt folgt ein Blick auf die Tests und Testsieger der Stiftung Warentest und des Testmagazins Öko-Test. 1. Samsung U28E590D Monitor – 28-Zoll-Bildschirm mit Ultra-HD-Auflösung
Was sind die wichtigsten Maßnahmen für einen neuen Monitor?
Eine der wichtigsten Maßnahmen ist aber die Anschaffung eines neuen, augenschonenden Monitors. Viele Hersteller werben mittlerweile mit augenfreundlichen und „stressfreien“ Displays.
Was bietet der Samsung-Monitor an?
Ein besonderes Highlight des Samsung-Monitors ist der sogenannte „Picture-by-Picture-Modus“. Dieser ermöglicht es dem Nutzer, zwei unterschiedliche Eingangsquellen auf dem Monitor anzeigen zu lassen, wobei die Bildqualität der ursprünglichen Quelle beibehalten wird. In Sachen Konnektivität bietet der Monitor verschiedene Alternativen.
Wie unterscheiden sich die Ansprüche an das Display?
Je nach Spielegenre unterscheiden sich auch die Ansprüche an das Display. Wer etwa schnelle Multiplayer-Shooter zockt, benötigt einen Monitor mit möglichst geringer Verzögerung zwischen Maus- und Cursorbewegung, also dem sogenannten Input Lag, sowie einer mindestens dreistelligen Bildfrequenz (Hz-Angaben).