Welcher pH-Wert für Pflanzen?
Die meisten Pflanzen kommen sehr gut damit zurecht, wenn sich der pH-Wert des Gartens zwischen 6 und 7 bewegt. Allerdings gibt es einige Kandidaten, die saure Böden mit einem pH-Wert von 4,5 bis 6 bevorzugen. Für diese Pflanzen, wozu zum Beispiel Azaleen und Rhododendren gehören, muss die Gartenerde gesäuert werden.
Ist kalkhaltiges Wasser schlecht für Pflanzen?
Viele Pflanzen reagieren empfindlich auf kalkreiches Wasser. Ganz besonders trifft das auf Orchideen, Farne, Kamelien, Bromelien und Rhododendren zu. Diese gedeihen am besten auf saurem Boden. Ist das Gießwasser zu hart, führt das zur sogenannten Aufkalkung der Erde, der pH-Wert steigt.
Welches Wasser ist das Beste für Pflanzen?
Regenwasser ist das beste Gießwasser für Pflanzen, sowohl im Garten als auch im Haus. Es ist im Gegensatz zum Wasser aus der Leitung kalkfrei und noch dazu kostenlos. Im Leitungswasser hingegen können keimtötende Zusätze enthalten sein, die den Pflanzen schaden.
Welcher pH-Wert für Gemüse?
Einen wichtigen Einfluss auf das Pflanzenwachstum hat der pH-Wert. Optimal liegt er für Gemüse bei leichten Böden im schwach sauren (5,0-6,5), bei schweren Böden im neutralen (6,5-7,5) Bereich. Dass Böden mit der Zeit versauern, ist übrigens ein natürlicher Prozess, dem mit einer Kalkzugabe entgegengewirkt werden kann.
Wie kann man den pH-Wert der Pflanze beeinflussen?
Durch die Zufuhr einer speziell angepassten Nährlösung kann der pH-Wert in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Pflanze so stabil wie möglich gehalten werden. Auch das Mikroleben, die CO2-Konzentrationen und das Algenwachstum können den Säuregrad im Wurzelbereich und im Nährstoffbehälter beeinflussen [7].
Was ist der pH-Wert im eigenen Garten?
Der pH-Wert ist eine chemikalische Einheit für die Bestimmung von Wasserstoff-Ionen in einer bestimmten Lösung. Er spielt in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens eine wichtige Rolle – sogar im menschlichen Körper. In diesem Beitrag dreht sich aber alles um den Boden pH-Wert, also um den pH-Wert im eigenen Garten.
Wie ist der pH-Wert bestimmt?
Die Pufferkapazität und der Säuregrad des Substrats hängen von dessen Zusammensetzung und Frische ab. Der pH-Wert wird im Allgemeinen durch die Anwesenheit von organischem Material, Kalzium und Bikarbonat bestimmt.
Wie hoch ist der pH-Wert für eine Bewässerung?
Du kannst beispielsweise Deinen pH-Wert für eine Bewässerung auf 6,2 und für die nächste auf 6,6 einstellen. Solange Du zwischen 6.0 und 7.0 bleibst, sollte alles im grünen Bereich sein. Erde als Anbaumedium nimmt es Dir nicht übel, wenn es um pH-Ungleichgewichte geht, hat aber ihre Grenzen.