Welcher Planet in unserem Sonnensystem hat den grossten Mond?

Welcher Planet in unserem Sonnensystem hat den größten Mond?

Die Top 6 der größten Monde im Sonnensystem

  • Ganymed. Jupitermond. 5262 km.
  • Titan. Saturnmond. 5150 km.
  • Kallisto. Jupitermond. 4821 km.
  • Io. Jupitermond. 3643 km.
  • Mond. Erdmond. 3476 km.
  • Europa. Jupitermond. 3121 km.

Welcher Planet hat keinen Begleiter?

Jupiter hat fast 6000 solcher Begleiter, Neptun hat neun, Mars drei, und auch die Erde hat einen. Doch warum haben Merkur, Venus, Saturn und Uranus keine solchen Begleiter?

Wie viele Planeten haben einen oder mehrere Monde?

Die Erde hat einen, der Mars zwei, Jupiter und Saturn sogar je über sechzig! Nur zwei Planeten im Sonnensystem müssen ohne Monde auskommen: Merkur und Venus, alle anderen Planeten haben mindestens einen Mond.

Wie viele Planeten gehören zum Sonnensystem?

Denn noch vor einigen Jahren waren sich die Wissenschaftler einig: Unser Sonnensystem hat neun Planeten. Und zwar die vier inneren Gesteinsplaneten, die recht klein sind: Merkur, Venus, Erde und Mars. Dann – immer von der Sonne nach außen gesehen – die vier großen „Gas-Riesen“ Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Wie klappt es mit den Asteroiden auf einem größeren Planeten?

Wenn sie in die Nähe eines viel größeren Planeten kommen, werden sie von dessen Schwerkraft angezogen. Diese zwingt den Asteroiden auf eine Umlaufbahn um den Planeten – der Planet hat einen Mond bekommen. Dieses „Einfangen“ eines Mondes klappt umso besser, je schwerer der Planet ist.

Was sind die größten Monde der Erde?

Planeten Monde. Merkur und Venus haben gar keinen, die Erde nur einen Mond. Jupiter ist als größter Planet Spitzenreiter in Sachen Monde. Ihn umkreisen vier der größten Monde im Sonnensystem und 63 weitere kleinere Monde. Insgesamt wird die Zahl der Monde der Planeten wahrscheinlich noch steigen, weil wir noch nicht alle entdeckt haben.

Warum ist der Mond so groß wie die Sonne?

Der Mond erscheint uns nur gleich groß, weil er uns so nahe steht – die Sonne (Abstand zur Erde etwa 150 Millionen km) ist nämlich auch etwa vierhundert Mal weiter entfernt als der Mond. (384400 km, ein Flugzeug benötigt für diese Strecke immerhin 18 Tage!)

Warum gehören die meisten Planeten zu einem Stern?

Die meisten Planeten gehören zu einem Stern. Denn Planeten entstehen nicht alleine, sondern zusammen mit einem Stern. Sie gehören dann zu diesem Stern und umkreisen ihn – wie zum Beispiel Erde und Venus, die um die Sonne kreisen. Und warum ist die Venus so gut zu sehen, obwohl sie nur das Licht der Sonne weiterleitet?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben