Welcher Raspberry für Pihole?
Einen Raspberry Pi – im Grunde tut es jeder Raspberry, auch der Raspberry Pi 1 oder Zero. Wir empfehlen euch jedoch einen Raspberry Pi 3 und aufwärts, um die Weboberfläche vom Pihole flott nutzen zu können.
Was kann Pihole?
Pi-Hole ist eine kostenlose Open-Source-Software zum Einrichten eines DNS- (Domain Name Service) und DHCP-Servers (Dynamic Host Configuration Protocol) mit integrierten Funktionen, mit denen Anzeigen, Tracker und andere Websites blockiert werden können.
Was brauche ich für Pihole?
Pi-Hole einrichten: Die Voraussetzungen Pi-Hole verlangt im Grunde nichts anderes als einen beliebigen Raspberry Pi, auf dem bereits ein kompatibles Linux (etwa Raspbian oder Ubuntu) läuft. Pi-Hole arbeitet recht effizient und braucht daher nicht allzu viel Rechenpower.
Welches Image für Pihole?
Um dem ungebremsten Abfluss von Daten aus dem eigenen Netz zu begrenzen, wurde das Projekt PiHOLE geschaffen. Hier findet sich eine Anleitung wie dieser aufgesetzt und genutzt werden kann. Benötigt wird ein Raspberry PI Version 3B+ oder besser und eine SD-Karte.
Welcher DNS-Server für Pihole?
Meist ist das der DNS-Server des Zugangsproviders, sehr gerne wird aber auch der Google-DNS 8.8.8.8 verwendet. Genauso funktioniert die DNS-Auflösung natürlich bei allen anderen Domain-/IP-Basierten Internet-Anwendungen.
Welche DNS-Server verwenden?
Leitfaden: Die besten kostenlosen und öffentlichen DNS-Server im Jahr 2021
DNS-Anbieter | Primäre Adresse | Sekundäre Adresse |
---|---|---|
1. Google Public DNS | 8.8.8.8 | 8.8.4.4 |
2. Cloudflare | 1.1.1.1 | 1.0.0.1 |
3. OpenDNS | 208.67.222.222 | 208.67.220.220 |
4. CyberGhost | 38.132.106.139 | 194.187.251.67 |
Wie funktioniert Pihole?
Funktionsweise. Das System mit der Pi-hole-Software wird als DNS-Server in ein bestehendes, zumeist kleineres, privates Rechnernetz eingebunden. Es übernimmt damit die Aufgabe, Domainanfragen der verbundenen Clients aufzulösen und in IP-Adressen umzuwandeln.
Was macht Unbound?
Mit Unbound sorgt man für blitzschnelle Antworten auf DNS-Anfragen – und man kann bei Bedarf lästige Web-Werbung ausblenden. Das Domain Name System (kurz DNS) fungiert quasi als Telefonbuch des Internets. Mit Unbound auf einem Raspberry Pi kann man den Einsatz des Protokolls für die Geräte im LAN optimieren.
Wie installiere ich Pi-hole?
Pi-hole auf einem Raspberry Pi einrichten
- Meine Rahmenbedingungen.
- Schritt 1: Raspberry Pi OS (vormals Raspberian) installieren.
- Schritt 2: SSH aktivieren.
- Schritt 4: Per SSH zum Raspberry verbinden.
- Schritt 5: Pi-hole® installieren.
- Schritt 6: Raspberry Pi neu starten und testen.
- Schritt 7: Router konfigurieren (FRITZ!Box)
Welchen DNS-Server für Pihole?