Welcher Satz bei Ebay Kleinanzeigen?
Die passende Formulierung dafür lautet: „Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung. “ Darauf weist unter anderem die Stiftung Warentest hin. Andere Formulierungen brächten dagegen keine Sicherheit. Sollte ein Käufer etwas reklamieren, wäre ein solcher Passus dann wirkungslos.
Was muss in einer ebay Auktion stehen?
Ebay-Angebote: Auf Mängel explizit hinweisen Dafür reicht ein Satz wie: „Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmangelhaftung.“ Für einmalige Auktionen genügt so ein Passus.
Was muss ich beachten wenn ich bei Ebay verkaufen möchte?
Fotos für Artikelbeschreibung: Sie müssen für Ihren Ebay-Verkauf eigene Fotos des Artikels machen. Aus dem Internet dürfen nur urheberrechtsfreie Bilder verwendet werden. Mangelhafter Artikel: Beschädigte oder verloren gegangene Artikel müssen vorzeitig beim Ebay-Verkauf entfernt werden.
Wie lange kann man defekte Ware umtauschen?
Fristen bei Umtausch defekter Ware? Wenn ein gekaufter Artikel innerhalb einer Frist von zwei Jahren kaputt geht, muss der Händler sie auch gegen Neuware umtauschen oder reparieren lassen. Allerdings: Nach sechs Monaten muss der Kunde nachweisen, dass das Produkt bereits beim Kauf Mängel aufwies.
Was tun wenn Reklamation nicht bearbeitet wird?
Üblich sind ein bis zwei Wochen. Sollte der Händler nicht auf deine Reklamation reagieren oder die vereinbarten Fristen nicht einhalten, kannst du als Kunde gemäß §ere Rechte geltend machen und beispielsweise vom Kaufvertrag zurücktreten oder gemäß § 441 BGB den Kaufpreis mindern.
Was tun wenn Garantie nicht gewährt wird?
Von ihm können Sie Nacherfüllung in Form von Reparatur oder Lieferung einwandfreier Neuware verlangen, wenn die gelieferte Ware defekt ist. Klappt das nicht, können Sie den Preis mindern, vom Vertrag zurücktreten und mitunter sogar Schadenersatz verlangen..
Was bedeutet 2 Jahre Gewährleistung?
Jeder Händler muss zwei Jahre Gewährleistung (auch Mängelhaftung genannt) auf Neuwaren und zwölf Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet (§§ 437, 438 BGB). Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte.