Welcher Topf für Orchideen?
Meist werden kleine und mittelgroße Orchideen in einem Topf mit 8 cm Durchmesser gesetzt, ausgewachsene Orchideen mit einem guten, gesunden Wurzelwachstum in Töpfen mit ca. 12 bis 13 cm Durchmesser.
Warum müssen Orchideen in einen durchsichtigen Topf?
Einen Vorteil hat der durchsichtige Topf an Phalaenopsis: man sieht die ganzen Wurzeln im Topf und erkennt somit besser wenn sie vollkommen trocken ist und somit wieder Wasser braucht. Ansonsten hat es keinen weiteren Zweck. Deshalb kann man seine Orchideen auch ohne schlechtes Gewissen in einen Übertopf stellen.
Kann man verschiedene Orchideen zusammen pflanzen?
Re: Orchideen zusammen in einen Topf Hallo Gabi, ja, das sind zwei Phalaenopsis, die vertragen sich also gut. Wenn die mal blühen wird das ´ne Schau. Aber Du wirst sie noch mal umtopfen müssen in einen Topf mit Löchern, damit sich kein Wasser staut.
Wie kann man eine Orchideen Pflanzen?
So pflanzen Sie eine Orchidee gekonnt ein: Mit Blähton (23,65€ bei Amazon*) auf dem Topfboden eine 2-3 cm hohe wasserführende Drainage anlegen. Darüber eine Lage grober Orchideenerde einfüllen. Die Luftwurzeln für einige Minuten in lauwarmes Wasser tauchen, damit sie biegsamer sind.
Wie viel Platz brauchen Orchideen?
Orchideen mögen es grundsätzlich hell, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Der geeignete Platz ist die halbschattige Fensterbank des Wohnbereichs. Die meisten Arten fühlen sich west- oder ostseitig am wohlsten; hier fällt die Sonne dann, wenn sie nicht mehr so stark scheint, direkt auf die Pflanzen.
Welche Pflanzen mit Orchideen kombinieren?
Nachfolgend aufgeführte Gattungen eignen sich hervorragend als Begleitpflanzen für Orchideen:
- Begonien. Begonien sollten nicht direkt in der Sonne stehen.
- Bromelien. Wie zahlreiche Orchideenarten sind auch Bromelien in ihren Heimatgefilden auf Bäumen zuhause.
- Cissus.
- Gesnerien.
- Lycopodium.
- Marcgravia.
- Tillandsien.
Was ist eine Begleitpflanze?
Das Begleitpflanzen oder auch Pflanzen von Mischkulturen pflanzt Arten nebeneinander ein, die sich gegenseitig einen Vorteil bringen.
Wie behandelt man Bromelien?
Da Bromelien hohe Luftfeuchtigkeit lieben, sollten sie gelegentlich mit kalkarmem Wasser besprüht werden. Als Substrat eignet sich eine Mischung aus Orchideen- und normaler Blumenerde. Bromelien mögen einen warmen und hellen Standort auf der Fensterbank, direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
Welcher Dünger für Bromelien?
Was die tropischen Zimmerpflanzen darüber hinaus an Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium benötigen, liefert ein Flüssigdünger. Wenngleich im Handel spezielle Bromeliendünger angeboten werden, enthält handelsüblicher Blumendünger (8,62€ bei Amazon*) ebenfalls alle wichtigen Komponenten.
Wie Dünge ich Tillandsien?
Düngen. Um die Tillandsie mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, ist ein Dünger erforderlich. Sie können entweder handelsüblichen Flüssigdünger oder speziellen Tillandsien- beziehungsweise Bromelien-Dünger verwenden. Während der Ruhephasen düngen Sie die Pflanze im Vier-Wochen-Rhythmus.
Wie oft blüht eine aechmea?
Aechmea Umtopfen Die Aechmea ist eine Pflanze, die nur ein einziges Mal blühet. Diese Zimmerpflanze blutet nachdem 2 bis 5 Monaten lang.
Wie oft blüht eine Lanzenrosette?
Die Blütezeit der Lanzenrosette erstreckt sich von Mai bis Oktober. Sie blüht jedoch lediglich einmal pro Rosette. Die tatsächlichen Blüten der Lanzenrosette sind eher von unscheinbarer Natur.
Wie lange blüht Lanzenrosette?
Von Juli bis Oktober beziehungsweise November blüht die Lanzenrosette. Der bis 35 Zentimeter lange Blütenschaft ist mit kräftig rosa gefärbten und haltbaren Scheidenblättern prächtig geschmückt.