Welcher TSH-Wert gefährlich?
Der Grund: Es gibt Hinweise, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei TSH-Werten über 10 mU/L längerfristig etwas steigen könnte. Bei leicht erhöhten TSH-Werten unter 10 mU/L ist ein solcher Zusammenhang nicht beobachtet worden.
Was passiert bei zu hohem TSH-wert?
Ist der TSH-Wert erhöht, deutet das häufig auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin. Es werden zu wenig Schilddrüsenhormone gebildet. Die Hypophyse produziert daraufhin verstärkt TSH, um die Schilddrüse anzuregen, T3 und T4 herzustellen.
Ist der TSH-Wert niedrig oder niedrig?
Wenn diese Werte höher oder niedriger sind, liegt eine Schilddrüsenfunktionsstörung vor. Ein niedriger TSH-Wert bedeutet, dass so viel T3 und T4 im Blut vorhanden ist, dass eine negative Rückkopplung auf die Hirnanhangsdrüse erfolgt, wodurch die weitere Produktion verhindert wird.
Ist ein hoher TSH-Wert für die Schilddrüsen zu niedrig?
Ein hoher TSH-Wert weist also auf eine Schilddrüsen unter funktion hin, wohingegen ein niedriger TSH-Wert auf eine Über funktion hinweist. [1] Ein hoher TSH-Wert ist jedoch nur ein Zeichen dafür, dass die Schilddrüsenhormone zu niedrig sind.
Was sind die Ursachen für ein erniedrigtes TSH?
Sehr seltene Ursachen für ein erniedrigtes TSH können außerdem Erkrankungen von Hypophyse und/oder Hypothalamus (sekundäre Hypothyreose, Pickardt-Syndrom = tertiäre Hypothyreose) sein. Dann sind neben dem TSH auch fT3 und fT4 erniedrigt. Es besteht also ein Mangel an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenunterfunktion).
Wann ist ein TSH-Wert zu hoch?
[2] Die Frage ist: ab wann genau ist ein TSH-Wert zu hoch? Der konservative Standard-Referenzwert für TSH liegt zwischen 0.3 und 5.0 uIU/ml. [3] Alles was darüber liegt, ist eindeutig zu hoch und ein Zeichen einer stark fortgeschrittenen Schilddrüsenunterfunktion. Neuere Richtlinien legen jedoch einen Höchstwert von 2.5 uIU/ml nahe.