Welcher Vorgang zählt zu den Serviceleistungen von E-Government?
Unter E-Government versteht man den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikation stechnologien, damit die Bevölkerung und die Wirtschaft wichtige Geschäfte mit den Behörden elektronisch abwickeln können. E-Government ist ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zur Modernisierung der Verwaltung.
Welche Bereiche umfasst das E-Government?
Während der Begriff e-Government generell auf alle Bereiche der Verwaltung anwendbar ist, liegt der Fokus dieses Policy Briefs auf der Rolle von e-Government als Schnittstelle zwischen Bürger_innen und Verwaltung, und bezeichnet daher die Nutzung technischer Möglichkeiten in der Kommunikation zwischen Staat und …
Was gehört nicht in den Bereich E-Government?
Technisch. Medienbrüche durch heterogene Informations- und Kommunikationstechniken behindern E-Government ebenso wie die teilweise hohen Kosten dieser Technik.
Was ist E-Government Dienste?
Behördengänge online erledigen: E-Government E-Government ermöglicht Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen den unkomplizierten und zeitlich unabhängigen Zugang zu den Leistungen des Staates. Darüber hinaus wird Verwaltungshandeln durch den Einsatz von E-Government-Verfahren schneller und kostengünstiger.
Was ist ein Beispiel für E-Government?
Beispiele für eGovernment sind die Online-Steuerklärung oder die Möglichkeit, die Zulassung eines Kfz online zu erledigen. Auch Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge laufen mittlerweile auf elektronischem Wege.
Was ist die Idee der E-Government Lösung?
Ziel des E-Government-Gesetzes ist es, die „sichere Kommunikation“ zwischen Antragsteller und Behörde zu gewährleisten. Die sichere elektronische Kommunikation zwischen Behörde und Zustellempfänger ist in der parallel zum E-Gov-G geschaffenen Novelle zum Zustellgesetz geregelt.
Was ist E-Government Österreich?
Das E-Government International ermöglicht durch die digitalen Technologien und die Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsweisen Verbesserungen für die Mehrheit der Bürger, Unternehmen und Verwaltungen bei der Interaktion und bei den Informationsverpflichtungen. Auch in Österreich haben diese Relevanz.
Was ist E-Government einfach erklärt?
Unter E-Government, Kurzform für Electronic Government, versteht man den verstärkten Einsatz moderner IT-Techniken und elektronischer Medien für Regierungs- und Verwaltungsprozesse. Ämter oder Behörden kommunizieren untereinander oder mit den Bürgern auf elektronischem Wege.
Was heißt Egovernment?
Was sind E-Government Dienste bei ELSTER?
Ein bekanntes Beispiel für E-Government ist das ELSTER-Projekt, bei dem Bürger und Unternehmen die Abwicklung ihrer Steuererklärung und Steueranmeldungen online vornehmen können.
Was bedeutet g2c?
Die Abkürzung steht für Government to Citizen. Darunter versteht man Dienstleistungen von Behörden zu Bürgern. Der Abfallkalender wäre hier beispielsweise zu erwähnen oder das Bestellen einer Hundemarke. Der Hinweis auf die nächste Abstimmungen gehört natürlich auch in diese Kategorie.
Wie funktioniert E Government?
Was ist E-Government? verstanden. Die BürgerInnen können dann je nach Angebot der Verwaltungseinheiten im Internet Informationen abrufen (zum Beispiel über Öffnungszeiten von Ämtern, Rechtsinformationen, Förderungen und ähnliches). In manchen Fällen ist es auch schon möglich, Behördenwege über das Internet abzuwickeln.