Welcher Wikingeruberfall Lindisfarne?

Welcher Wikingerüberfall Lindisfarne?

Der Überraschungsangriff auf das Inselkloster Lindisfarne vor der nordöstlichen Küste Englands am 8. Juni 793 war der erste große Wikingerüberfall in Westeuropa, eine Attacke nach gängigem Muster, wie es der Kölner Historiker Dominik Waßenhoven beschreibt.

Was haben Wikinger gemacht?

In der Wikingerzeit zwischen 800 und 1050 waren Wikinger entweder Kaufmänner, Bauern oder Krieger aus den nordischen Ländern. Sie unternahmen Expeditionen und Raubzüge in West- und Osteuropa, einerseits um mit anderen Menschen zu handeln, anderseits auch um zu plündern.

Wer hat Lindisfarne überfallen?

Sie kamen schwer bewaffnet übers Meer und verbreiteten Angst und Schrecken: Am 8. Juni 793 überfielen Wikinger das Inselkloster Lindisfarne vor der Nordostküste Englands. Der Angriff markierte den Beginn der Wikingerfeldzüge nach Westeuropa.

Wann war der Überfall auf Lindisfarne?

Juni 793: Erster Wikinger-Überfall. Im Morgengrauen des 8. Juni 793 beginnt das Zeitalter der Wikinger.

Was war 793?

Mit dem ersten schriftlich erwähnten Überfall der Wikinger auf das Kloster Lindisfarne in England beginnt die Wikingerzeit. Die Fossa Carolina wird fertiggestellt.

Welcher Überfall wird als Beginn der Wikingerzeit angesehen?

Wann begannen die Raubzüge der Wikinger?

Sven Estridssons Ruf (1020–1074) etwa begann als Wikinger auf Raubzügen. Die heute gängige Grobdatierung lautet 800–1050 n. Chr., obwohl die Wikingerschiffsgräber von Salme zeigen, dass bereits um 750 n. Chr., also 50 Jahre früher, nordgermanische Krieger bei Kriegshandlungen im Baltikum den Tod fanden.

Was waren die Erfolgsgeheimnisse der Wikinger?

Das Erfolgsgeheimnis der Wikinger waren deren herausragende Fähigkeiten als Schiffsbauer und Seefahrer. Vor allem die Drachenboote flößten Angst und Schrecken ein. Sie sind zum Symbol für die Dominanz der Wikinger auf den Meeren geworden. Mit ihren Langschiffen konnten diese bis zu 22 Stundenkilometer erreichen.

Was waren die dänischen Wikinger?

Es waren dänische Wikinger, die nach der Gründung eigener Reiche ihre Landsleute auf englischem Boden ansiedelten und ihre Gesetze einführten. So etablierte sich im Laufe der Jahrzehnte eine dänische Minderheit in England. Die dänische Armee begann schließlich im Jahr 865 mit der Eroberung Englands.

Was waren die Wikinger in der Wikingerzeit?

In der Wikingerzeit zwischen 800 und 1050 waren Wikinger entweder Kaufmänner, Bauern oder Krieger aus den nordischen Ländern. Sie unternahmen Expeditionen und Raubzüge in West- und Osteuropa, einerseits um mit anderen Menschen zu handeln, anderseits auch um zu plündern.

Was waren die wichtigsten Nutztiere der Wikinger?

In der Landwirtschaft waren Schweine und Kühe die wichtigsten Nutztiere. Pferde wurden von den Wikingern als Statussymbol geschätzt. Auch der Handel spielte im Alltag der Wikinger eine wichtige Rolle. Innerhalb der einzelnen Stämme gab es eine klare Hierarchie mit einem Häuptling an der Spitze.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben