Welcher Zimt senkt den Blutzucker?
Zimt: Wirkung gegen Diabetes unwahrscheinlich
Frage: | Senkt Zimt den Blutzuckerspiegel bei Diabetes? | |
---|---|---|
Antwort: | wahrscheinlich Nein | |
Erklärung: | Die zusammengefassten Ergebnisse bisheriger Studien zeigen, dass Zimt den Blutzuckerspiegel bei Diabetikerinnen und Diabetikern wahrscheinlich nicht beeinflusst. |
Ist Zimt gut für den Blutzuckerspiegel?
Die bekannteste und vermutlich wichtigste Eigenschaft des Zimts ist seine Blutzucker senkende Wirkung: etwa ein halber Teelöffel Zimt führt zu einer deutlichen Reduktion der Blutzuckerwerte bei Diabetikern. Diese etwa eine Dekade alten Ergebnisse einer bekannten US-Studie haben nichts an Gültigkeit verloren.
Welches Gewürz senkt den Blutzucker?
Kreuzkümmel: Auch er senkt den Blutzuckerspiegel und hat außerdem positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel. Laut Studien soll sich Cumin dabei positiv auf den Insulin- und Blutzuckerwert auswirken.
Ist Zimt gut für den Blutzucker?
Kann Zimt auch als Naturheilmittel eingesetzt werden?
Oftmals wird Zimt auch als Naturheilmittel gegen unterschiedliche Beschwerden eingesetzt. Im Handel dürfen die Hersteller allerdings nur eingeschränkt mit Gesundheitsversprechen werben, wenn die Aussagen nicht zugelassen sind. Bei Betrachtung der Inhaltsstoffe fällt aber auf: Zimt ist ein wahres Powergewürz.
Wie wird Zimtpulver hergestellt?
Zimtpulver wird aus Zimtstangen hergestellt, die vom Ceylon-Zimtbaum stammen. Die Rinde wird weltweit als Gewürz eingesetzt. Der echte Zimtbaum – Cinnamomum verum gehört zur Familie der Lorbeergewächse als Pflanzenart. Ursprünglich kommt der Baum Aus Sri Lanka (Ceylon) und dient als Bezugsquelle für den echten Zimt.
Wie hoch ist der Anteil in Zimtpulver Kapseln?
Wie hoch der Anteil in den Zimtkapseln ist hängt ganz von den Angaben des Herstellers ab. Zimtextrakten und Lebensmitteln darf jedoch laut europäischer Verordnung EG 1334/2008 kein Cumarin zugesetzt werden. Dementsprechend sollten die Zimtpulver Kapseln möglichst von kontrollierter Qualität sein.
Warum sollte man Zimt walten lassen?
Bei den täglichen Aufnahmemengen von Zimt sollte man Vorsicht walten lassen. Die EFSA als European Food Safety Authority hat ermittelt, dass ein Wert von 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht des enthaltenen Cumarins als gesundheitlich tolerierbar gilt.