Welcher Zustand der Materie hat eine hohe Dichte und nimmt die Form des Behaelters an?

Welcher Zustand der Materie hat eine hohe Dichte und nimmt die Form des Behälters an?

Um eine möglichst große Menge an Gas in einem Behälter zu speichern, also eine hohe Dichte zu erhalten, wird das Gas stark komprimiert (siehe auch Druckgas).

Was bestimmt den Aggregatzustand?

Das p-T-Phasendiagramm eines Stoffes beschreibt in Abhängigkeit von Druck und Temperatur, in wie vielen Phasen ein Stoff vorliegt und in welchem Aggregatzustand sich diese befinden. Anhand der Linien kann man also erkennen, bei welchem Druck und welcher Temperatur die Stoffe ihren Aggregatzustand verändern.

Wie hängen Dichte und Temperatur eines Stoffes voneinander ab?

2. Ausdehnungskoeffizient. Mit zunehmender Temperatur vergrößert sich das Volumen von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen, d.h. die Dichte der Stoffe nimmt mit steigender Temperatur ab.

Welche Stoffe können sublimiert werden?

Beispiele. Bor, Kohlenstoff und Arsen, aber auch organische Verbindungen wie zum Beispiel Campher gehen bei Erhitzung unter Normaldruck direkt in Gasform über. Trockeneis, bei −78,5 °C gefrorenes Kohlenstoffdioxid, sublimiert bei Wärmezufuhr und tritt unmittelbar in den gasförmigen Aggregatzustand über.

Wie heißt es wenn ein gasförmiger Stoff flüssig wird?

Veränderungen bei den Aggregatzuständen: Der Übergang vom flüssigen zum festen Zustand wird „erstarren“ genannt (Wasser zu Eis). Der Übergang vom festen zum flüssigen Zustand wird „schmelzen“ genannt (Eis zu Wasser). Der Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Zustand wird „kondensieren“ genannt (Wasserdampf zu Wasser).

Was sind die drei Zustände der Materie?

In der Chemie unterscheiden wir drei Zustände der Materie: fest, flüssig und gasförmig. Wodurch ein Stoff von einem Zustand in den anderen wechselt und von welchen Faktoren die dafür notwendige Energiemenge abhängt, erfährst du in diesem Kapitel. 1 Die Aggregatzustände.

Was sind die Zustandsformen der Materie?

Zustandsformen der Materie. In der Chemie unterscheiden wir drei Zustände der Materie: fest, flüssig und gasförmig.

Was ist der Aggregatzustand der Materie?

Der Aggregatzustand beschreibt in welcher Form ein Stoff vorliegt. In diesem Kapitel erfährst du wodurch sich die Aggregatzustände auf atomarer Ebene unterscheiden und welche Arten von Phasenübergängen es gibt. Die Aggregatzustände der Materie (Vorschau) Phasen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben