Welches Antibiotikum bei Proteus?
Proteus mirabilis ist in der Regel sensibel gegen Ampicillin, Cephalosporine und Aminoglykosid-Antibiotika. Multiresistenzen sind häufig bei Indol-positiven Stämmen.
Ist Pseudomonas ein krankenhauskeim?
Die Bakterien leben in feuchten Milieus und gelten als wichtiger Krankenhauskeim und Lebensmittelverderber. In Kliniken rufen sie beispielswiese Wund- und Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen und Blutvergiftungen hervor. Vor allem Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind davon betroffen.
Was ist das Proteus-Syndrom?
Das Proteus-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung. Weltweit sind etwa nur 100 bis 200 Fälle bekannt. Dabei bewirken genetische Veränderungen, dass manche Gliedmaßen oder Körperpartien der Patienten übermäßig wachsen – beispielsweise die Zehen, ein Arm oder auch eine gesamte Körperhälfte.
Was sind Proteus Bakterien in der Natur?
In der Natur sind Proteus Bakterien weit verbreitet und sie sind an der Aufspaltung von organischem Material beteiligt. In den Mägen und Därmen von Tier und Mensch kommen sie gelegentlich vor und können sich dort gut an die bestehende Darmflora adaptieren. Tiere nehmen diese Bakterien weit häufiger zu sich als Menschen.
Wie verändert sich das Aussehen von Proteus-Patienten?
Das übermäßige Knochenwachstum des Proteus-Syndroms kann insbesondere an Schädel, Gliedmaßen und Wirbelkörper auftreten. Aber auch Haut-, Fett- und Muskelgewebe kann sich unverhältnismäßig stark vermehren. Letztlich verändert sich das Aussehen mancher Proteus-Patienten dadurch erheblich.
Wie wirken Antibiotika gegen Proteus Bakterien?
Die meisten werden mit einem Breitspektrum Antibiotika behandelt und obwohl sämtliche Proteus Bakterien natürliche Resistenzen gegen Antibiotika wie Tetracycline, Tigecyclin, Colistin und Nitrofurantoin haben, wirken Cephalosporine und Cotrimoxacol gut. Ihre Resistenzen sind jedoch abhängig von Regionen und Jahreszeiten.