Welches Bundesland hat die Postleitzahl 5?
PLZ 5
PLZ-Gebiet | 5 |
---|---|
Größter Ort | Köln |
3 Bundesländer | Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Hessen |
Landkreise | 34 |
kreisfreie Städte | 9 |
Wie lang ist eine Postleitzahl?
Bonn – Am 1. Juli vor 25 Jahren sind die fünfstelligen Postleitzahlen in Kraft getreten. Mit einer breit angelegten Werbe- und Informationskampagne hatte die Deutsche Post zuvor ab dem 29. Januar 1993 die Bundesbürger über den Wechsel von der vier- zur fünfstelligen Postleitzahl informiert.
Wer hat die Postleitzahl 5?
Das Postleitzahlengebiet 5 mit einer Größe von 28.859 km² bezieht sich auf insgesamt 3 Bundesländer. Die größten Städte in dem jeweiligen Bundesland mit der Postleitzahl 5 sind: Köln (Nordrhein-Westfalen) Mainz (Rheinland-Pfalz)
Wie wurde die 5-stellige Postleitzahl in Deutschland eingeführt?
1993 wurde in Deutschland die 5-stellige PLZ eingeführt. © siepmannH / Pixelio Die wesentlichen Gründe für die Einführung der 5-stelligen Postleitzahlen Nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 gab es in Deutschland zwei 4-stellige PLZ-Systeme. Außerdem gab es 802 Postleitzahlen, die sowohl im Westen, als auch im Osten vergeben waren.
Wie hoch ist die Postleitzahl in Deutschland?
Die Postleitzahlen in Deutschland erstrecken sich von den Ziffern 0 bis 9. Die niedrigste 5-stellige Postleitzahl ist 01067 und gehört zu einem Stadtteil von Dresden, eine Stadt im Bundesland Sachsen. Die höchste Postleitzahl, nämlich die 99998, findet man in den thüringischen Gemeinden Körner und Weinbergen.
Warum gab es in Deutschland keine Postleitzahlen?
Bis 1941 gab es in Deutschland keine Postleitzahlen. Doch im Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Briefe und Pakete deutlich an: Die Soldaten an der Front schickten Feldpost an die Angehörigen zu Hause.
Warum ist die Deutsche Post AG zuständig für die Postleitzahlen?
Für die Vergabe neuer Postleitzahlen ist die Deutsche Post AG als Nachfolgerin der Bundespost zuständig. Mit Hilfe von Ringnummernstempeln ermöglichte es die Verwaltung der Thurn-und-Taxis-Post zum ersten Mal 1853, Orte aus einer Region an einem Zahlenbereich zu erkennen.