Welches Calciumpräparat ist das beste?
Calcium-Quelle. Die beiden häufigsten sind Calciumcarbonat und Calciumcitrat. Diese gelten als die beiden besten Calcium-Quellen. Die Bioverfügbarkeit von Calciumcarbonat ist besser als von Calciumcitrat, doch je nach körperlicher Konstitution kann das eine oder das andere Calcium das bessere sein.
Welches Calcium bei Osteoporose?
Zur Basistherapie der Osteoporose wird die Gabe von 1000-1500 mg Calcium und 400-800 I.E. Vitamin D3 empfohlen.
Wie kann man Calcium mit der Nahrung einnehmen?
Mit der Nahrung können wir Calcium unserem Organismus zuführen, indem wir viel Milch trinken und Milchprodukte essen. Aber auch in vielen anderen Lebensmitteln finden wir Calcium: in Kohlgemüse, Nüssen, Obst oder Mineralwasser. Reicht die Calcium-Zufuhr durch die Nahrung nicht aus, kann man Calcium-Präparate einnehmen.
Wie viel Calcium braucht man für einen gesunden Körper?
Eigentlich würden 300 bis 400 mg Calcium täglich ausreichen, um den Bedarf abzudecken. Da aber vom Körper nur ein Drittel des Calciums, welches wir mit der Nahrung zu uns nehmen, tatsächlich verwertet wird, raten Ernährungsgesellschaften zu höheren Calcium-Mengen.
Wie ist die Einnahme von Calcium am Abend empfohlen?
Dennoch wird häufig die Einnahme von Calcium am Abend empfohlen, um einen nächtlichen Knochenabbau zu verhindern. Wie jedoch im vorigen Abschnitt erklärt, ist die allerbeste Lösung jene, Calcium in mehreren kleinen Dosen über den Tag verteilt einzunehmen, wobei man die letzte Dosis natürlich dann auch auf den Abend vor dem Schlafengehen legen kann.
Was ist der Referenzwert für die Calcium-Aufnahme?
Der DGE-Referenzwert für die Calcium-Aufnahme liegt bei 1.000 mg pro Tag. Die meisten Calcium-Präparate decken mit ihrer Tagesdosis den Referenzwert von 1.000 mg nicht ab, was aber nicht allzu schlimm ist, da wir mit der täglichen Nahrung auch noch Calcium aufnehmen.