Welches Familiengericht ist für Marzahn Hellersdorf zuständig?
Das Familiengericht Tempelhof-Kreuzberg ist für die ehemaligen Bezirke Charlottenburg, Friedrichshain, Hellersdorf, Hohenschönhausen, Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn, Neukölln, Spandau, Tempelhof und Wilmersdorf zuständig.
Welches Gericht ist zuständig in Berlin?
Das Amtsgericht Mitte ist zuständig für alle den Amtsgerichten zugewiesenen zivilen Rechtsstreitigkeiten. Ausgenommen sind Familiensachen, da das zuständige Familiengericht für den Bezirk Mitte das Amtsgericht Pankow/Weißensee ist, und Mahnverfahren, welche vom Amtsgericht Wedding bearbeitet werden.
Wie ermittelt Nachlassgericht erben?
In der Regel erfolgt die Aufforderung (eben das Aufgebot) an der Gerichtstafel und in örtlichen Tageszeitungen. Außerdem kann das Nachlassgericht einen Nachlasspfleger bestimmen. Der Nachlasspfleger hat dann auch die Erben zu ermitteln.
Wann sucht das Nachlassgericht die Erben?
Nach § 1960 BGB obliegt die Ermittlungspflicht dem Nachlassgericht oder dem vom Nachlassgericht eingesetzten Nachlasspfleger. Falls in einem Erbscheinantrag die Erbfolge nicht vollständig nachgewiesen ist, kann das Nachlassgericht weitere Erben mittels einer öffentlichen Aufforderung nach § 352d FamFG suchen lassen.
Wie wird das Vermögen im Erbfall ermittelt?
Die Ermittlung des Nachlasswertes erfolgt durch Erben und Nachlassgericht gemeinsam. Das Nachlassgericht ermittelt den genauen Nachlasswert anhand des von den Erben erstellten Verzeichnisses. Der Erbe ist dazu verpflichtet, gegebenenfalls Auskunft über den Umfang des Nachlassverzeichnisses zu erteilen.
Wie wird das Erbe ermittelt?
Die Erbmasse beinhaltet den gesamten Besitz des Erblassers. Dieser geht nach seinem Tod auf den Erben bzw. die Erbengemeinschaft über. Der genaue Umfang des Nachlassvermögens ergibt sich aus der Differenz von Aktivnachlass und Passivnachlass.
Wer legt Höhe des Erbes fest?
So müssen von dem Nachlass des Verstorbenen zunächst einmal die Schulden bezahlt werden. Erst hiernach kann der Erbe das restliche Vermögen sein Eigen nennen. Die Höhe des Nachlasses wird durch das Nachlassgericht festgestellt.
Was fällt alles in den Nachlass?
Der Begriff Nachlass bezeichnet bei Todesfällen das gesamte aktive und passive Vermögen eines Verstorbenen. Das bedeutet, dass sowohl frei verfügbares Geld als auch Vermögenswerte wie Aktien, Firmenanteile oder andere Kapitaleinlagen zum Nachlass eines Verstorbenen gehören.