Welches Gedicht vertonte Schubert?

Welches Gedicht vertonte Schubert?

Franz Schubert hat Goethes Ballade „Erlkönig“ im Jahr 1815 vertont. Es handelt sich bei der Vertonung um ein durchkomponiertes Kunstlied, d. h. ein solistisches Lied mit Instrumentalbegleitung.

In welcher Tonart ist der Erlkönig?

g-Moll
Musikalische Analyse Das Original (für mittlere Singstimme) steht in der Tonart g-Moll, daneben veröffentlichen Musikverlage auch transponierte Ausgaben für hohe und tiefe Stimme. Gattungsmäßig lässt sich der Erlkönig als durchkomponiertes Kunstlied einordnen, ebenso kann es als Klangrede betrachtet werden.

Wie ist die Ballade Erlkönig aufgebaut?

Die Ballade besteht ausschließlich aus Paarreimen: Das Ende von je zwei aufeinanderfolgenden Zeilen reimt sich; Strophe 5 enthält einen unreinen Reim: gehn – schön. In den meisten Strophen der Ballade findet ein unregelmäßiger Wechsel zwischen Jamben und Anapästen statt, wobei das Versmaß Jambus überwiegt.

Ist Erlkönig ein Strophenlied?

In seinen Armen das Kind war tot. Der Erlkönig ist eine schnelle, durchkomponierte Ballade (Kunstlied) im Gegensatz zur Ballade ,,Der Erlkönig“ von J. F. Reichardt, welche ein Strophenlied ist und nur eine Melodie. Diese findet man immer in der Begleitung oder in der Singstimme wieder.

Welche Personen kommen im Erlkönig vor?

4 Sprechende Personen in einer Ballade

Sprecher in einer Ballade In der Ballade „Erlkönig“ kommen 4 verschiedene Sprecher vor. Erlkönig Erzähler Sohn Vater Achte auf die Personen, die im „Erlkönig“ sprechen und wähle die richtige Person aus.
Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe
1. Strophe Sprecher

Was ist der Erlkönig in der Ballade?

Der Erlkönig – Interpretation. Die Ballade „Der Erlkönig“, von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben und 1782 veröffentlicht, beschreibt, wie ein Vater mit seinem kranken Sohn durch die Nacht reitet. Der Sohn fantasiert, er sieht und hört den Erlkönig, der ihn dazu bringen will, in sein Reich zu kommen.

Wie vielschichtig ist der „Erlkönig“ von Goethe?

Alles in Allem kann man sagen, dass der „Erlkönig“ von Goethe sehr vielschichtig ist, wird erst zwischen den Zeilen gelesen. Ob der Verfasser wirklich beabsichtigt hat, all diese Facetten der Interpretation abzudecken, bleibt natürlich dahingestellt.

Was sind die gängigsten OP Instrumente?

Disclaimer aufrufen. In diesem Kapitel stellen wir eine Auswahl der gängigsten OP-Instrumente vor. Dazu gehören Pinzetten, Klemmen, Scheren, Haken, Nadelhalter und Redonspieße. Je nach Einsatzgebiet werden Instrumente mit bestimmten Charakteristika verwendet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben