Welches Geißblatt duftet am stärksten?
In Europa und Asien ist das Garten-Geißblatt beheimatet und in Deutschland auch unter dem Namen Jelängerjelieber bekannt. Es gilt als die am besten duftende Art und rückt mit seinen Blüten vor allem in den Abendstunden in die Wahrnehmung.
Wie sieht ein Geißblatt aus?
Wie bei seinen Verwandten sind die Blätter vom Garten-Geißblatt gegenständig angeordnet. Sie erscheinen elliptisch bis breit eiförmig und werden insgesamt vier bis zehn Zentimeter lang. Während die Oberseite dunkelgrün gefärbt ist, schimmert die Blattunterseite leicht bläulich.
Warum heißt das Geißblatt Geißblatt?
Name: Die Pflanze erhielt den Namen Geißblatt, da sie wie eine Geiß klettert. Den Gattungsnamen Lonicera gab ihr Linne im Andenken an den Arzt Adam Lonitzer (1528-1586), der ein bekanntes Kräuterbuch geschrieben hatte. Der Artname caprifolium bedeutet geißblattartig.
Welches geissblatt?
Das Echte Geißblatt oder Jelängerjelieber ist ein wuchsfreudiger Schlingstrauch, der bis zu vier Meter hoch werden kann. Er trägt cremeweiße Blüten und rote Früchte und strahlt vor allem in den Abendstunden einen starken, betörenden Duft aus. Eine weitere schlingende Art ist das Immergrüne Geißblatt (Lonicera henryi).
Wie oft blüht das Geißblatt?
Wissenswertes über das Geißblatt
Botanischer Name: | Lonicera heckrottii, Lonicera henryi, Lonicera brownii, Lonicera tellmanniana |
---|---|
Herkunft: | Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus |
Blütefarben: | rosa mit gelb |
Blütezeit: | Juni bis September |
Woher kommt der Name Jelängerjelieber?
Herkunft: Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt, ursprünglich Bezeichnung für verschiedene Pflanzen (z.B. Bittersüßer Nachtschatten, gelber Günsel), seit dem 19. Jahrhundert für das Geißblatt, weil die Pflanze immer besser duftet, je länger man daran riecht.
Wo wächst das Geißblatt?
Das Geißblatt bevorzugt im Garten einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Mehrere Stunden direkte Sonne benötigt das Geißblatt jedoch, damit es gut wachsen kann. Auch sollte der Platz ein wenig windgeschützt liegen, dann kann die Pflanze ungestört austreiben und entwickelt sich besonders gut.
Welche Ursachen sind für das Geißblatt?
Die Ursache sind in der Regel zu hohe Temperaturen mit einer damit einhergehenden trockenen Witterung. Welcher Standort ist für das Geißblatt wie geschaffen? Auch der Falsche Mehltau macht sich gern auf dem Geißblatt breit. Er ist an einer grauen Schicht auf der Blattunterseite zu erkennen.
Wie kann ich dem Geißblatt helfen?
Meistens ist dem Geißblatt bei einem Befall mit diesem Pilzerreger nicht mehr zu helfen… Vorbeugen in Form einer Drainage und richtigem Gießen ist daher das A & O. Manchmal sehen die Blätter verkrüppelt aus. Zudem sind sie weißlich bis gelblich und eingerollt. Der Grund ist keine Krankheit. Hier sind Blattläuse am Werk!
Was sind die Wurzeln eines waldgeißblattes?
Die Wurzeln der Pflanzen bilden Adventivknopsen. Der Geruch eines Waldgeißblattes ist angenehm, leicht aromatisch. Das Waldgeißblatt wächst überwiegend in Mitteleuropa. Die Pflanze bevorzugt lichte Wälder, Waldränder und Hecken.
Wann sollte das Geißblatt gegossen werden?
Vor allem in sehr heißen Sommermonaten sollte das Geißblatt täglich gegossen werden. Aber auch im Winter muss die Pflanze an frostfreien Tagen mit Wasser versorgt werden. Ein Wassermangel hat oft einen hohen Läusebefall zur Folge.