Welches Geld kann ich als Mutter beantragen?
Unabhängig vom Einkommen haben alle Eltern Anspruch auf Kindergeld. Für die ersten beiden Kinder gibt es 219 Euro monatlich, für das dritte 225 Euro, für jedes weitere Kind 250 Euro. Das Geld erhält man auf Antrag bei der örtlichen Familienkasse. Bei höherem Einkommen ist der Kinderfreibetrag finanziell lohnenswerter.
Welche Beihilfen gibt es für Schüler?
Sonstige Beihilfen und Unterstützungen für Schüler
- Schulbeihilfe.
- Besondere Schulbeihilfe.
- Heim- und Fahrtkostenbeihilfe.
- Schülerfreifahrten (→ BKA )
- Finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Schulveranstaltungen.
- Ermäßigung des Betreuungsbeitrages für ganztägige Schulformen und Schülerheime.
Welches Geld steht mir als alleinerziehende Mutter zu?
Alleinerziehende, die Arbeitslosengeld II beziehen, haben Anspruch auf den sogenannten „Mehrbedarf für Alleinerziehende“. Der wird vom Jobcenter gewährt. Dieser Mehrbedarf hängt von der Anzahl und dem Alter der Kinder ab. 2019 liegt er zwischen 50,88 Euro und 254,40 Euro pro Monat.
Welche Leistungen brauchen Familien mit Kindern?
Staatliche Leistungen für Familien Familien mit Kindern brauchen neben einem finanziellen Auskommen gute Angebote zur Kinderbetreuung, Hilfen im Haushalt und die Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren. Mit verschiedenen Leistungen wird Ihre Familie finanziell entlastet und unterstützt.
Was zahlen sie für die Betreuung ihres Kindes in Kita und Kindertagespflege?
Für die Betreuung Ihres Kindes in einer Kita oder der Kindertagespflege zahlen Sie in einigen Bundesländern einen anteiligen Beitrag. Dieser Beitrag fällt je nach Wohnort und Träger unterschiedlich hoch aus. Genaue Informationen zu den Kitabeiträgen vor Ort erhalten Sie bei Ihrem Jugendamt.
Welche gesetzlichen Standards gibt es für die Kindertagesbetreuung?
Jedoch gibt es keine bundesweiten gesetzlichen Standards für die Qualität in der Kindertagesbetreuung. Dies regelt das jeweilige Landesrecht. Dazu gehören zum Beispiel die Gruppengröße, der Personalschlüssel – also die Anzahl der Kinder, die eine Erzieherin oder ein Erzieher höchstens betreuen darf – und die Verpflegung.
Wann haben Kinder einen Anspruch auf Förderung und Betreuung?
Schon im ersten Lebensjahr haben Kinder unter Umständen einen Anspruch auf Förderung und Betreuung in einer Kita, bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater. Das gilt zum Beispiel, wenn beide Eltern arbeiten, arbeitssuchend sind oder sich noch in Ausbildung befinden oder wenn diese Förderung für die Entwicklung des Kindes notwendig ist.