Welches Gemüse verträgt sich mit Kürbis?
Kürbis ist ein freundlicher Geselle im Nutzgarten. Mit den meisten Kulturpflanzen pflegt er gute Nachbarschaft. Ausgesprochen gut verträgt er sich mit Erbsen, Zwiebeln und Kohlrabi. Weniger gut klappt es neben Dill, Gurken und Melonen.
Hat der Kürbis Kohlenhydrate?
In 100 Gramm Fruchtfleisch stecken ganze 30 Milligramm Vitamin C! Hinzu kommen 1,7 Gramm Eiweiß, 0,5 Gramm Fett und 5,5 Gramm Kohlenhydrate. Seine leuchtende Farbe verdankt der Kürbis dem gesunden Beta-Carotin.
Was ist der Kürbis für Obst und Gemüse?
Das wiederum ist eindeutig ein Kriterium für Obst. Dementsprechend kommt der Kürbis in die Zwischenkategorie: dem Fruchtgemüse. Zu dem Fruchtgemüse zählen neben dem Kürbis unter anderem auch die Tomate, die Gurke sowie die Melone. Kürbis – Obst und/oder Gemüse?
Was ist der Kürbis in der Küche?
Wobei es auch da ein paar Ausnahmen gibt, wie einige Beerensorten zeigen. Wie bereits eingangs erwähnt, wird der Kürbis in der Küche meistens für deftige Gerichte verwendet. Zudem ist er eine einjährige Pflanze, die in jedem Jahr neu angepflanzt wird. Demnach müsste der Kürbis eigentlich ein Gemüse sein.
Wie ist der Kürbis mit dem Herbst verbunden?
Der Kürbis ist genauso mit dem Herbst verbunden, wie die bunten Blätter an den Bäumen und den etwas deftigeren Speisen, wie der beliebten Kürbissuppe, das pikante Kürbis-Chutney oder den kalorienarmen Kürbis-Spaghetti. Geht man von den Gerichten aus, zu denen der Kürbis verarbeitet wird, fällt die Entscheidung leicht: Der Kürbis zählt zum Gemüse.
Ist Kürbis eine Fruchtgemüse?
Die zweigleisige Zuordnung von Kürbis zu Obst und Gemüse als Fruchtgemüse bedeutet noch lange nicht, dass die Pflanze sich mit allen Mitgliedern beider Kategorien verträgt. Eine Mischkultur mit Kartoffeln, Dill oder Gurken ist ebenso ungünstig, wie eine Nachbarschaft mit Melonen.