Welches Gesetz Cybermobbing?
Seit dem 1. Jänner 2016 ist „Cyber-Mobbing“ strafbar. Der im Strafgesetzbuch (StGB) verwendete Titel des Delikts lautet „Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems“.
Wie viele Menschen sind von Cybermobbing betroffen?
Wie verbreitet Cybermobbing in Deutschland ist, verrät ein Blick auf drei wissenschaftliche Studien aus den Jahren 2017 bis 2019. Den Studien zufolge sind aktuell durchschnittlich 8 bis 14 % der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Opfer von Mobbing im Netz – also ungefähr jede/-r Zehnte.
Wo tritt Cybermobbing auf?
Diese Vorfälle finden sowohl im privaten Umfeld als auch im Arbeitsumfeld statt und treten dabei in den meisten Fällen in Form von Beschimpfungen oder Beleidigungen auf. Ärger mit den betroffenen Personen wurde im Rahmen einer Umfrage am häufigsten als Motiv für Cybermobbing unter Erwachsenen genannt.
Wann macht man sich mit Cybermobbing strafbar?
Für eine längere Zeit wahrnehmbar: Cyber-Mobbing ist dann strafbar, wenn eine oder mehrere Handlungen über längere Zeit (mehrere Wochen) hinweg für andere wahrnehmbar ist.
Was gibt es in der Schweiz zu Cybermobbing?
In der Schweiz existiert kein eigenständiger Gesetzesartikel zu Cybermobbing. Mögliche und typische Straftatbestände, die bei Cybermobbing erfüllt werden, sind: Art. 143 bis StGB Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem Art. 144 bis Ziff. 1 StGB Datenbeschädigung
Wann wurde die Cyberattacke entdeckt?
Die Cyberattacke wurde bereits am 8. September 2018 entdeckt. Am 7. Mai 2019 gab es einen Cyberattacke auf die Computersysteme der Stadt Baltimore (Maryland, USA) an. Die Hacker nutzten eine Variante der Erpressungssoftware ( Ransomware) RobinHood. Diese infizierte die Computersysteme der Stadtverwaltung.
Wann kam es zu einer Cyberattacke auf den Deutschen Bundestag?
Im Juni 2015 kam es zu einer umfassenden Cyberattacke auf den Deutschen Bundestag. Im Dezember 2015 kam es zu einem Hackerangriff auf die ukrainische Stromversorgung, der zu mehrstündigen Blackouts in der Westukraine führte. Für die Angriffe wurde Russland verantwortlich gemacht.
Was sind die besten Vorsorgemöglichkeiten gegen Cyber-Mobbing?
Unternehmen. Gut ausgebildete und ständig betreute Social-Media -Kanäle zählen zu den besten Vorsorgemöglichkeiten gegen Cyber-Mobbing für Unternehmen. Kommt es zu Nutzerkritiken, kann die Kritik auf den eigenen Plattformen kontrolliert, überblickt und kommentiert werden. Vernachlässigen Unternehmen die Pflege der Online-Präsenzen,…