Welches Gesetz regelt den Arbeitsvertrag?
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 611a Arbeitsvertrag (1) Durch den Arbeitsvertrag wird der Arbeitnehmer im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet. Das Weisungsrecht kann Inhalt, Durchführung, Zeit und Ort der Tätigkeit betreffen.
In welche Rechtsquellen speist sich das Arbeitsrecht?
Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts sind nach folgender Rangreihenfolge geordnet:
- EU- Recht.
- Grundgesetz.
- Bundesgesetze.
- Landesgesetze.
- Rechtsverordnungen.
- Tarifverträge.
- Betriebsvereinbarungen.
- Arbeitsverträge, Betriebliche Übung.
Was beinhaltet das Arbeitsrecht?
Arbeitsrecht ist der Teil der Zivilrechtsordnung, der die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie zwischen Arbeitnehmerkollektiven (Gewerkschaften, Betriebsvertretungen) und ihren Verhandlungspartnern auf der Arbeitgeberseite regelt.
Welche Rechtsquellen lassen sich unterscheiden?
Bei den Rechtsquellen unterscheidet man zwischen formellen und materiellen Rechtsquellen. Drei davon – die Gesetze, das Gewohnheitsrecht und die allgemeinen Rechtsgrundsätze – sind bindende formelle Rechtsquellen.
Was hat ein Arbeitsvertrag zu enthalten?
Ein schriftlicher Arbeitsvertrag muss gemäß NachwG auf jeden Fall folgende Punkte enthalten:
- Vertragsparteien.
- Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses.
- Befristete Verträge: Dauer des Arbeitsverhältnisses.
- Arbeitsort.
- Vom Arbeitnehmer zu leistende Tätigkeit.
- Kündigungsfristen.
- Vereinbarte Arbeitszeit.
- Erholungsurlaub.
Was muss alles in einem Arbeitsvertrag stehen?
Inhalt eines Arbeitsvertrages
- Name und Anschrift von Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
- Beginn und Dauer des Arbeitsverhältnisses.
- Arbeitsort.
- Art der Tätigkeit (kurze Charakterisierung)
- Arbeitsentgelt: Höhe, Zusammensetzung (unter anderem Zuschläge, Zulagen, Prämien, Sonderzahlungen) und Fälligkeit.
Was ist das Besondere am Arbeitsrecht?
Aufgrund des besonderen Umstandes, dass der Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber abhängige Arbeit leistet, versteht sich das Arbeitsrecht aber auch im besonderen Maße als Arbeitnehmerschutzrecht. Das Arbeitsrecht ist zudem geprägt durch eine umfassende Rechtsprechung.
Was sind arbeitsrechtliche Bestimmungen?
In Deutschland wird das Arbeitsleben durch verschiedene Bestimmungen geregelt. Das Arbeitsrecht, die Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen sowie der individuelle Arbeitsvertrag definieren Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer.