Welches Gesetz regelt die Zahlung des Gehaltes im Krankheitsfall?
Im § 3 EFZG steht dazu: (1) Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, ohne dass ihn ein Verschulden trifft, so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen.
Was ist das entgeltfortzahlungsgesetz?
Das Entgeltfortzahlungsgesetz verpflichtet den Arbeitgeber dazu, seinen Mitarbeitern ihren Lohn weiterzubezahlen, auch wenn dieser arbeitsunfähig ist. Das Entgeltfortzahlungsgesetz regelt das Recht aller Arbeitnehmer in Deutschland, im Falle einer Erkrankung die Fortzahlung ihres Gehalts zu erhalten.
Wo steht das Efzg?
Der rechtlich verbindliche („amtliche“) Gesetzestext ist nur im Bundesgesetzblatt (BGBl) enthalten, und zwar in dessen gedruckter Fassung. Aktuelle und verlässliche Fassungen des EFZG und anderer Gesetze finden Sie im Internet z.B. unter http://dejure.org/ oder unter www.gesetze-im-internet.de.
Wer zahlt Geld wenn ich krank bin?
Gemäß §3 Entgeltfortzahlungsgesetz hat man bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung bzw. Lohnfortzahlung. Das heißt, wenn du krank bzw. arbeitsunfähig bist, muss dein Arbeitgeber dir bis zu sechs Wochen dein Gehalt weiterzahlen.
Wer zahlt die vermögenswirksame Leistung im Krankheitsfall?
Der Arbeitgeber zahlt dem Arbeitnehmer während des Krankengeldbezugs die vermögenswirksame Leistung in Höhe von monatlich 26 € weiter. Bis zu dieser Grenze stellen alle während der Krankengeldzahlung (weiterhin) gewährten Leistungen des Arbeitgebers kein beitragspflichtiges Arbeitsentgelt dar.
Wann besteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung?
Bei Arbeitsunfähigkeit besteht Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn der Arbeitnehmer, wäre er nicht erkrankt, einen Anspruch auf Vergütung gehabt hätte. Die Arbeitsunfähigkeit muss die alleinige Ursache für den Arbeitsausfall sein. Ist das nicht der Fall, besteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung.
Was regelt Efzg?
(1) Dieses Gesetz regelt die Zahlung des Arbeitsentgelts an gesetzlichen Feiertagen und die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfall an Arbeitnehmer sowie die wirtschaftliche Sicherung im Bereich der Heimarbeit für gesetzliche Feiertage und im Krankheitsfall.
Was ist Efzg?
Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist in Deutschland seit 1994 im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) geregelt. Dieses Gesetz hat die früher geltenden unterschiedlichen Regelungen für Arbeiter und Angestellte abgelöst.