Welches Gewebe hat die Niere?
Das Nierengewebe besteht aus einer bräunlich-rosafarbenen Rinde und dem dunkleren Mark. In der Nierenrinde befinden sich etwa 1 Million Nierenkörperchen pro Niere, in denen der Urin abgefiltert wird. Die Nierenkörperchen bestehen aus einem Blutgefäß-Knäuel.
Welche zwei Schichten umhüllen die Nieren?
Jede Niere ist zu ihrem Schutz von einer Bindegewebskapsel (Nierenkapsel) umgeben, die wiederum von einer dicken Fettschicht und einer weiteren dünnen Bindegewebshülle überzogen ist.
Wie viele Schichten hat die Niere?
Jede Niere ist von drei Hüllen aus Fett oder Bindegewebe umgeben, der sogenannten Nierenkapsel. Diese Hüllen halten die Niere stabil, schützen sie vor äußeren Verletzungen und verankern sie im umliegenden Gewebe. Das Nierengewebe lässt sich in zwei Bereiche einteilen: Die äußere Schicht ist die Nierenrinde.
Welche Gewebearten zählen zum Bindegewebe?
5 Arten von Bindegewebe
- Faseriges Bindegewebe. Straffes Bindegewebe (Beispiel: Dura mater) Straffes parallelfaseriges Bindegewebe.
- Zellreiches Bindegewebe. Embryonales Bindegewebe (Mesenchym) Gallertiges Bindegewebe (Beispiel: Wharton-Sulze)
- Spezialisierte Bindegewebe. Knorpelgewebe. Knochengewebe.
Was sind spezialisierte Bindegewebe?
Spezialisierte Bindegewebe können an Speicherung und Produktion von Substanzen beteiligt sein und bilden die Stütz- und Stabilisierungsstrukturen des Körpers. Man unterscheidet prinzipiell nach dem Verhältnis von Zellen zu Extrazellulärmatrix zwischen geformtem und ungeformtem Bindegewebe.
Welche Funktionen hat das Bindegewebe?
Bindegewebe dient verschiedenen Funktionen und bietet daher histologisch ein vielfältiges, inhomogenes Bild. Je nach Vorkommen füllt es das Interstitium, schützt und umhüllt Organe oder Strukturen des Organismus, dient als Leitstruktur von Leitungsbahnen oder fungiert als Gleit- und Verschiebeschicht.
Welche Beispiele sind für dichtes Bindegewebe?
Die besten Beispiele für dichtes Bindegewebe sind Sehnen und Bänder. In straffem geflechtartigem Bindegewebe sind die Kollagenfasern zufällig angeordnet und bilden ein dreidimensionales Netzwerk aus, das gegen Dehnung in alle Richtungen beständig ist.
Warum ist das Bindegewebe essenziell für die Organe?
Neben der Stabilisation der Organe ist das Bindegewebe essenziell für ihre Versorgung. Dank des hohen Wassergehalts von Bindegewebe fungiert es als Wasserspeicher. Außerdem ermöglicht das Gewebe den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff zu Organen und Muskeln.